
Auch mit dem neuesten Bluetooth-Standard muss man ein wenig tricksen, um mehrere Bluetooth Kopfhörer oder Lautsprecher gleichzeitig zu betreiben. Natürlich kann man zwar mittlerweile zwei Geräte gleichzeitig mit einem Empfänger verbinden und abwechselnd an ihn senden. Allerdings kann man standardmäßig noch nicht z.B. über zwei Lautsprecher gleichzeitig Musik ausgeben. Mit den richtigen Kniffen kann man die Beschränkungen der aktuellen Bluetooth-Chips allerdings umschiffen.
Je nach den Geräten, um die es am Ende geht, gibt es ein paar Möglichkeiten, um die Beschränkung zu umgehen. Im Falle von Bluetooth-Kopfhörern ist es wohl am einfachsten, einfach einen Bluetooth Splitter zu verwenden. Möchtet ihr mehrere Lautsprecher zugleich bedienen, ist es wiederum um Welten bequemer einfach gleich solche zu kaufen, die die Funktion eingebaut haben.
Die Allround-Lösung: Der Bluetooth Transmitter/Splitter
Wie in einem anderen Artikel schon erwähnt, sind manche Bluetooth Transmitter ein einfacher Weg, ein Bluetooth Signal an zwei Endgeräte zugleich zu senden. Im Prinzip nimmt ein Splitter ein Signal und strahlt es synchron über zwei verschiedene Bluetooth-Schnittstellen aus.
Diese Lösung ist wohl die beste, wenn ihr sowohl mehrere Bluetooth Lautsprecher als auch Kopfhörer gleichzeitig bespielen möchtet. Es funktioniert natürlich auch, wenn ihr das Signal auf einen Kopfhörer und einen Lautsprecher teilen möchtet.
So ein Transmitter muss in der Regel aber über ein Klinkenkabel an den Sender (z.B. Smartphone) angeschlossen werden. Im zuvor genannten Artikel habe ich diesen Transmitter/Splitter von FeinTech empfohlen. Um nochmal in Kürze zu erklären, wie man damit zwei Lautsprecher angeschlossen bekommt (für Kopfhörer ist das Prinzip natürlich dasselbe) :
FeinTech Bluetooth 5.0

- Ersten Lautsprecher mit Transmitter pairen
- Zweiten Lautsprecher mit Transmitter pairen
- Nach kurzer Zeit sollte sich der erste Lautsprecher automatisch verbinden und parallel zum zweiten Laufen
Der FeinTech Bluetooth Transmitter hat aber neben dem parallelen Betrieb von zwei Bluetooth Geräten noch andere Asse im Ärmel:
- aptX Codec für besseren Sound
- aptX Low Latency für minimale Verzögerung bei der Datenübertragung (hilft z.B. dabei, dass Ton- und Video synchron bleiben)
- Anschlussmöglichkeit über optisches SPDIF-Kabel für HiFi-Systeme
Mehrere Kopfhörer gleichzeitig anschließen
Vor allem, wenn es um Kopfhörer geht, ist die einfachste Lösung manchmal kabelgebunden zu hören.

Viele over-ear und on-ear Bluetooth Kopfhörer haben einen Klinken-Eingang. Hat man nun zwei davon, kann man auch ganz einfach eine Klinke-Doppelkupplung dazwischenstecken und auf beiden Kopfhörern zugleich dieselbe Musik hören. Das ist vor allem im Flugzeug praktisch, wo Bluetooth bei Start und Landung manchmal abgeschaltet werden muss.
Genauso gut kann man eine Klinken-Kupplung auch verwenden, um zwei Lautsprecher z.B. vom selben MP3 Player aus mit Musik zu versorgen. Vor allem im Freien ist es hingegen leichter, einfach solche Bluetooth Boxen zu wählen, die sich auch kabellos untereinander verbinden lassen – wie in unserem nächsten Tipp erklärt.
Mehrere Bluetooth Lautsprecher gleichzeitig betreiben
Manche Hersteller verbauen in ihren Bluetooth Lautsprechern die Funktion, diese untereinander zu verbinden. Damit sind theoretisch nicht beide Lautsprecher mit dem Sender verbunden, sondern die Lautsprecher untereinander. Funktionieren tut das Ganze aber ident und – viel wichtiger – synchron.

JBL Connect
Ein Hersteller, der diese Funktion anbietet, ist JBL mit seinem Feature JBL-Connect. Egal, welchen JBL Lautsprecher ihr habt – solange beide Geräte JBL-Connect fähig sind, könnt ihr damit mehrere Bluetooth Lautsprecher gleichzeitig verwenden . Dafür muss man nur beide Lautsprecher einschalten und die JBL-Connect Taste drücken. Daraufhin verbinden sich die Lautsprecher innerhalb weniger Sekunden. Mit der JBL-Connect App (hier für Android und hier für iPhone) kann man außerdem einstellen, ob man sie im Stereo oder Party Modus betreiben möchte.
Im Moment unterstützen folgende Modelle die Funktion:





Ab dem Flip 4 könnt ihr mit JBL Conect+ laut Hersteller bis zu 100 Geräte aneinanderhängen. Ältere JBLs lassen sich nur zu zweit zusammenschließen.
Achtung: Wie in den Kommentaren hingewiesen: JBL Connect und Connect+ Geräte sind untereinander nicht kompatibel.
Ultimate Ears Double Up
Auch Logitech bietet ein ähnliches Feature für seine Ultra Ears Bluetooth Lautsprecher an. Ähnlich zu JBL können zwei Geräte so miteinander verknüpft werden und synchron Musik abspielen. Das funktioniert entweder über die UE App (hier für Android, hier für iPhone) oder am Gerät selbst. Für die Verbindung ohne App muss man beim aktiven Lautsprecher die Bluetooth und + Taste gleichzeitig drücken. Danach zweimal schnell die Bluetooth Taste bei dem Lautsprecher, den man hinzufügen möchte.
Über die App kann man dann ebenfalls steuern, ob man im Stereo oder Double-Up Modes hören möchte. Letzterer spielt die selbe Spur auf beiden Lautsprechern, was den Klang insgesamt lauter macht.
Folgende UE-Lautsprecher unterstützen Double-Up
unter Umständen muss man vorher hier ein Firmware Update durchführen:




Mehrere Geräte gleichzeitig mit Apples Airplay verwenden:
Wenn Sie über Lautsprecher verfügen, die mit Apples AirPlay Funktion ausgestattet sind, könnt ihr diese ebenfalls gleichzeitig Musik abspielen lassen. Dies funktioniert allerdings nur unter iTunes an einem PC oder Mac. Außerdem ist AirPlay keine Bluetooth-Verbindung in dem Sinne sondern, nunja, Apples eigentümliche Version von drahtloser Signalübertragung. Oder ein Marketing-Wort für WiFi.
Um die Funktion zu verwenden, verbindet eure Lautsprecher mit eurem PC oder Mac. Danach aktiviert in iTunes im AirPlay Menü die Option „Multiple“, wie auf diesem Screenshot:

Leider geht die Zahl der Geräte, die mit AirPlay kompatibel sind, in letzter Zeit zurück. Ein paar prominente Lautsprecher, die den Streaming-Standard noch unterstüzten wären:



W-LAN Lautsprecher wie diese sind allerdings eher High-End Geräte und dann eine gute Lösung, wenn ihr ohnehin vorhabt, welche zu erstehen. Dann seid ihr für den Zweck auf mehrere kabellose Lautsprecher zugleich zu streamen aber gut mit ihnen beraten.
Ein Wort zu Bluetooth Splitter Apps
Ein paar Apps geben den Anschein, als könnte man mit ihnen über das Smartphone zwei Bluetooth Signale gleichzeitig senden. Die Rechnung geht leider nicht ganz auf – um das zu können, müssten im Gerät selbst zwei verschiedene Bluetooth-Sender verbaut sein. Apps wie diese hier im PlayStore haben nicht zu unrecht mieserable Bewertungen und ziehen enttäuschte Reviews nach sich.
Hallo, kann man auch drei JBL Flip 3 mit einander verbinden?
Soweit ich weiß, kann man mit der JBL Connect App nur zwei Flip 3 miteinander verbinden!
Um einen dritten anzuschließen, könnte man mit einem Bluetooth Splitter arbeiten:
1. Mit Splitter je einen Lautsprecher verbinden
2. Einen von den beiden mit JBL Connect mit dem dritten verbinden
Ist nur die Frage, ob das alles synchronisiert bleibt.. 🙂
Wie sieht es mit dem S8 aus. Könnte man nicht über die BT 5.0 Konnektivität vier Lautsprecher verbinden?
Also zwei mit dem Handy und die anderen zwei jeweils an eine mit dem Handy gekoppelten Boxen.
Das S8 ist im Moment leider nicht in meinem Budget und ich hab auch sonst noch nicht die Gelegenheit gehabt, mich mal ausgiebiger mit dem Handy zu beschäftigen 😀
Mein Einstieg in Bluetooth 5 Smartphones wird wahrscheinlich das Xiaomi Mi 6 werden – ob das auch über die Dual-Audio Funktion verfügt, lässt sich im Internet schwer recherchieren. Im Prinzip müsste die Bandbreite von BT 5 alleine das aber schon bewältigen können.
Um zur eigentlichen Frage zurückzukommen:
1. Mangels praktischer Erfahrung damit kann ich jetzt nicht zu 100% sagen, ob die Doppel-Verbindung über BT 5 auch dann klappt, wenn die Geräte (in dem Fall die Lautsprecher) selbst noch nicht über BT 5 verfügen. Es klingt aber stark danach, dass in dem Fall nur der Sender den neuen Standard unterstützen muss.
2. Wenn wir davon ausgehen, dass ein Galaxy S8 auch z.B. zwei JBL Charge 3 (mit älterem BT-Standard) gleichzeitig bespielen kann, können beide JBL Charge 3 noch (über JBL Connect) mit weiteren verbunden werden. In dem Fall würde man mit einem Smartphone vier Lautsprecher gleichzeitig bespielen 🙂
Fragt sich nur was passiert, wenn dann Bluetooh 5 Splitter erhältlich sind 😀 Dann sind’s schon 8 Boxen.
Mit dem s8 und bt 5 kannst du mit „Dual audio“ 2bt lautsprecher verbinden, laufen aber nicht synchron ausser du spielst mit der Distanz der 2 Geräte zu deinem Smartphone. Ab und zu bekomme ich es synchron hin ist aber zeitraubend und aufwendig
Ne bei flip 3 können sich nur 2 verbinden
Kann man auch einen UE BOOM 2 mit einem JBL FLIP 3 koppeln?
Untereinander lassen sich die Lautsprecher nicht koppeln. Mit einem Bluetooth-Splitter (siehe oben im Beitrag) kann man aber trotzdem auf beiden Lautsprechern gleichzeitig Musik abspielen 🙂
Ich hab aufgrund deines Beitrags einen Transmitter gekauft. Der TV erkennt diesen auch aber ich kann trotzdem nur auf einem BT Kopfhörer was hören
Ich verstehe hier glaub ich das Problem nicht ganz.
Auf einem BT-Kopfhörer -> meinst Du nur auf einem Hörer (also z.B. nur links) ? In der Regel ein Defekt am Gerät.
Oder dass nur ein bestimmtes Paar Kopfhörer anschließbar ist? In dem Fall muss jedes weitere einfach erneut gepairt werden (Siehe Handbuch des Gerätes).
Ich suche das gleiche aber für In-Ear Kopfhörer Bluetooth
In-Ear Kopfhörer, die sich untereinander per Bluetooth verbinden, sind mir keine bekannt. Da müssten Sie ebenfalls auf einen Bluetooth-Splitter zurückgreifen, den Sie ans Smartphone (oder an eine beliebige andere Quelle) anschließen und dann damit die beiden Kopfhörer anschließen.
Ich suche einen Bluetooth splitter transmitter der das linke und rechte signal separat ( wie jbl connect stereo modus) an zwei bluetooth boxen überträgt.
Das heißt man kann also auch ohne Probleme die Flip 3 mit einer Flip 4 verbinden nur mit der App?
Und müssen beide die App auf dem Handy haben oder nur der, der mit den Boxen verbunden ist?
Hi lizzi,
ohne das nun ausprobiert zu haben, würde ich mal vorsichtig sagen: ja, Flip 3 und 4 müssten sich per JBL Connect verbinden lassen. Im Play Store ist die App als mit beiden Geräten kompatibel gelistet.
Dafür braucht man auch nur ein Smartphone und folglich nur eine App 🙂
In einem Test stand, dass sich JBL-Connect (Flip3, Charge3) nicht mit JBL-Connect+ (bisher nur Flip4) koppeln lassen.
Völlig richtig – werde ich hier noch ergänzen. Das hab ich ebenfalls erst vor Kurzem feststellen müssen :/
Vielen Dank für die aktive Mitarbeit – ist gut zu wissen, dass Leute hier auch aufmerksam lesen 😀
Mit der JBL connect app lässt sich das ‚JBL Connect‘ des Charge 3 auf das neue ‚JBL Connect +‘ upgraden , dabei wird neue firmware in das Charge 3 geladen. Danach hat der Charge 3 ebenfalls ‚Connect+* features.
Ich möchte Musik vom Tablet gleichzeitig über einen Bluetooth-Lautsprecher und meine alte Stereoanlage hören, indem ich den Transmitter ans Tablet anschließe und einen zweiten Bluetooth-Empfänger an die Stereoanlage.
Ist das dann synchron?
Hallo Alfred,
sollte vom Konzept her auf jeden Fall funktionieren und ich sehe keinen Grund, warum das gegenüber z.B. dem Streamen auf zwei Bluetooth Lautsprecher nicht synchron sein sollte 🙂
Hi tom, ich möchte mir zwei Charge 3 kaufen und eine per Klinke mit einem Mikrofon speisen, trotzdem über beide aber denselben Ton haben. Natürlich gerne im Stereomodus.
Läuft der Ton bei gepairten Boxen dann über beide oder geht das nur wenn ich das Mic/Tonquelle über Bluetooth angeschlossen habe?
Danke schon mal für die Antwort.
LG Daniel
PS.: Bin auch auf der Suche nach nem guten und günstigen Funkmikrofon, weißt du da auf die schnelle was?
Hi Daniel,
vielen Dank für den Kommentar 🙂
Bin mir nicht sicher, ob der Klinkeneingang bei einer JBL-Connect Kopplung auch simultan auf beide Lautsprecher übertragen wird und hab momentan auch nur einen einzelnen Charge bei mir.
Warum ist es wichtig, dass das ganze per Klinke gespeist wird? Vielleicht findet sich eine andere Lösung? 🙂
Günstiges Funkmikro: Da muss ich zugeben, dass ich überfragt bin 😀
Hi Tom, danke für die Antwort.
Ich würde halt gerne so eine kleine PA zum moderieren von Veranstaltungen basteln und habe mir gedacht, dass ich mit der Klinke wenigstens einmal eine kabellose Verbindung und damit Aussetzer verhindere.
Wenn ich sowieso eine Funkmikro verwende, kann ich ja vom Mic-Receiver direkt per kurzer Klinke in die eine Box gehen.
Wenn die andere dann problemlos per Bluetooth funktioniert, hat man ja trotzdem ein ziemlich mobiles, relativ kabelloses System…
Das sind meine Pläne 🙂
Ich habe bisher leider auch nur einen Charge 3 und einen Charge 2+ und kann es nicht ausprobieren 🙂
Hi,
ich würde gerne wissen, ob der Charge 2+ sich auch mit mehreren Charge 2+ koppelt lässt?
Hi Katrin,
der Charge 2+ hat die JBL Connect Funktion noch nicht – um zwei davon gleichzeitig zu bespielen müsstest Du also auf einen BT-Splitter ausweichen
Soweit mir JBL (Harman) Kundenservice mehrfach (!) geschrieben hat, soll das funktionieren, in dem man einen JBL Charge 2+ mit Smartphone/Tablet verbindet und dann bei beiden Charge 2+ die Connect (Social-)-Taste drückt.
Funktioniert aber bei mir nicht.
Hallo Tom,
wir verwenden im Moment kabelgebundene Kopfhörer von einem Verstärker aus, der mehreren Personen unterschiedliche Inhalte zukommen lässt. Können für diesen Zweck auch Bluetooth-Adapter an den Kopfhörer-Ausgängen (Klinke) und Bluetooth-Kopfhörer verwendet werden? Ist das parallele Koppeln der jeweiligen Adapter-Kopfhörer Paare ein Problem?
Hallo Marco,
an sich könnt ihr in jeden Klinke-Ausgang einen Transmitter hängen, der sich dann per Bluetooth mit dem Kopfhörer verbindet. Dafür würde ich ein eher günstiges und kompaktes Gerät wählen – etwa sowas hier.
In der Theorie könnte es dabei zu Interferenzen zwischen den einzelnen BT-Signalen kommen. Persönlich habe ich noch nicht mehr als 3 Bluetooth-Verbindungen parallel in einem Raum laufen gehabt und kann damit nicht aus Erfahrung sprechen. Meine Einschätzung wäre aber, dass 5-6 gleichzeitige Verbindungen über Bluetooth kein Problem sein sollten.
Hallo, ich habe ein Apple-Beats Solo 3 Kopfhörer. Ich möchte den Kopfhörer über Bluetooth mit dem TV verbinden. Am TV sind alle Audio-Ausgänge vorhanden. Mit einen Bluetoohh-Transmitter war es möglich den Ton auf den Kopfhörer zu übertragen, aber die Lautstärkeregelung am Kopfhörer funktionierte nicht. In Verbindung mit dem iPhone geht die Regelung der Lautstärke. Gibt es einen Bluetooth-Transmitter der mit dem Beats-Kopfhörer funktioniert?
Hallo Tom,
gibt es einen Grund, warum man am Markt keinen kabellosen Splitter findet?
Also ich bräuchte ein Gerät, bei dem das Quellsignal auch über BT an den Splitter gesendet werden kann. Stromversorgung dann über Mini-USB oder eingebauter PowerBank.
Sicherlich bräuchte ein solcher Splitter dann 3 BT-Sende/Empfangs-Chips aber rein technisch sollte das doch möglich sein, oder?
Gruß,
Tom
Hi Tom,
puh, nachdem ich selbst (noch ? 😀 ) keine Erfahrung in der Produktion hab, kann ich auf das Warum keine Antwort geben.
Nach meiner Einschätzung sollte es technisch möglich sein, einen Transmitter auch mit BT zu speisen.
Du könntest aber einen Receiver mit Audio-Ausgang an einen Transmitter mit Audio-Eingang anschließen und so kabellos die Musik speisen, die dann noch gesplittet wird. Aufwändig und vermutlich mit leichten Verzögerungen behaftet, aber (vermutlich) möglich!
Hallo Tom,
Ich wollte mal nachfragen wie die Splitter heißen bzw. wo ich die besorgen kann die bis zu 7 Geräte miteinander verbinden können. Gibt’s denn so welche nun schon?
Ich habe bis dato nur ein Transmitter der mir 2 Lautsprecher synchron verbinden kann und den ich übers aux kabel mit meinem Handy verbinde um halt dann synchron Musik an beiden Lautsprechern abzuspielen. Ich habe bisher keinen gefunden, der mehr als 2 verbinden kann.
Kannst mir da nen Kauftipp geben? Ich habe unterschiedliche Bluetooth Lautsprecher z.B. einen Samsung Boom, einen Anker und noch so nen NoName.
Dankeschön!
Max
Hast du mittlerweile einen Splitter gefunden, der mehr als zwei Geräte als Ausgabe nutzen kann?
Da wäre ein noch etwas älterer Transceiver (Bluetooth 3.0, apt-x LL), welcher laut Samsung sich mit zwei Geräten verbinden lässt: http://www.samsung.com/de/mobile-accessories/level-link-rg920b/EO-RG920BWEGWW/
Dort wird es „Duales Streaming“ genannt, aber bei mir ist der Sendemodus komplett funktionslos, weshalb ich erstmal keine Empfehlung aussprechen kann. An sich ist das Teil aber angenehm handlich und lässt sich gebraucht auch mal für 5-15€ finden.
Hallo!
Möchte mit meinem Laptop mehrere Bluetooth Geräte empfangen. Ist sowas möglich?
Besten Dank für Ihre Antwort im voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Lothar
Hallo Lothar,
besten Dank für die Frage!
Natürlich kann man mehrere Bluetoot-Signale am Notebook empfangen. Während ich diese Zeilen schreibe, habe ich z.B. meine Bluetooth Tastatur und Kopfhörer zugleich verbunden 🙂
Hallo Tom, Super Blog, den du hier hast, ich habe jetzt aber auch eine Frage, habe 2 JBL Flip 3 Boxen, aber die Verbindung untereinander bei den Boxen ist nur so ca. 6 Meter maximal, gibt es irgendetwas mit was man das Signal untereinander verstärken könnte. Gruss Uwe
Hi Uwe!
Besten Dank für dein Lob & den Kommentar 🙂
Ich fürchte, ich kenne da leider nichts, was das JBL-Connect Signal verstärken könnte. Höchstens auf JBL-Connect zu verzichten und mit einem starken Bluetooth-Splitter pairen – aber das ist wohl nicht Sinn der Übung..
Sorry :/
Trotzdem Danke für deine Antwort, hab noch ne kleine Frage, weisst du ob ich zwei UE Boom 2 mit einer UE Roll Box pairen kann, so dass alle 3 Boxen synchron dasselbe spielen ? Hast du das schonmal getestet 🙂
Sorry für die etwas verspätete Antwort! Bin einige Zeit lang in einem Flughafen festgesteckt gewesen 😀
Soweit ich weiß ist bei den UE Lautsprechern das Double up Feature namensgetreu auf zwei Geräte beschränkt. Gleichzeitig meine ich mich aber auch vage erinnern zu können, bei oluf’s gadgets mal in einem Video gehört zu haben, dass man praktisch unendlich viele davon aneinanderhängen kann … ? Schon etwas länger her, dass ich mich damit beschäftigt habe 😀
Ich hab versucht, dem UE Support eine Email zu schreiben, aber die Eingabe funktioniert nicht ganz. Vielleicht hast Du mehr Glück: https://support.ultimateears.com/en/email-support/ . Anrufen könntest Du dort ebenfalls.
Sorry, dass ich Dir da nicht viel mehr weiterhelfen kann!
Trotzdem vielen Dank für die Mühe die du dir machst, mittlerweile bin ich schon wieder weg von Megaboom und doch wieder bei JBL gelandet mit 2 Charge 3 Boxen und auch sehr zufrieden, jetzt ist nur die Frage ob man die auch mit einem Flip 4 pairen kann, müsste ja eigentlich gehen, weil beide über Connect + verfügen, was meinst du ? 🙂
Hi Uwe,
schön, dass Du nochmal hierher fandst 🙂
Der Charge 3 hat nur das normale JBL Connect. Ich war erst neulich mal beim Elektromarkt und hab das nochmal nachgeprüft – JBL Connect+ und Connect sind nicht kompatibel. Zumindest konnte ich keine Flip 4 an den JBL Xtreme oder Charge 3 anhängen.
Frohe Weihnachten! 😀
Hallo das ist alles sehr hilfreich , aber ich bin sehr unerfahren darin und habe noch Fragen : ich möchte um als Tanzpaar zu gewährleisten, dass wir beide die gleiche Musik auf den Ohren haben ohne andere zu stören, das vom iPhone Abspielen . Also einen Splitter/ Transmitter kaufen und welche Ohrhörer dazu ( ohne Kabel ……) Danke für Deine Hilfe
Raphaela
Hi Raphaela,
vielen Dank fürs die Frage!
Du brauchst nur einen Splitter und zwei beliebige Paar Bluetooth Kopfhörer. Wenn Du das nur zum Tanzen brauchst, muss es ja nix großartig teures sein – sieh dich z.B. mal bei diesen hier um, die verwend ich gerade in meinem leichteren Reisegepäck und bin sehr zufrieden 🙂
Danke für die Antwort- was meinst Du denn mit “ bei diesem hier …“
Damit meinte ich den, der in dem Kommentar verlinkt ist 🙂
Hier, einfach auf diesen Link klicken – der bringt Dich zum Testbericht des Kopfhörers, den ich meinte:
KLICK
Hallo Tom, ich habe 2 baugleiche B&O P1 bt Boxen, suche nun schon ewig, finde aber nichts heraus: ich suche nach einer Möglichkeit, die beiden in Stereo zu betreiben. Was ich also bräuchte, wäre ein Transmitter, der linken und rechten Kanal splitten und separat senden kann. Transmitter, die an 2 Geräte senden können, sind ja mittlerweile fast Standart, auch aptx LL. B&O bietet leider für diese LS keine App an, mit der etwas anzufangen ist.
Hast du was für mich? Mit Soundseeder funktioniert es einigermaßen, ich suche aber eine Harware Lösung.
LG
Peter
Hi Peter,
knifflige und sehr gute Frage! Musste ich auch erstmal recherchieren.
Ich denke, dass das hardwareseitig nicht zu lösen sein wird. Am ehesten indem Du aus dem Sender (ich nehme nun einfach mal ein Smarthpone an) per Klinke rausgehst, in ein Gerät, das Musik auf L/R splittet rein, und dann von dort aus mit zwei BT-Splittern weiter.
Was die Sache anders machen würde, wäre, wenn der Sender ein PC ist. In dem Fall könntest Du versuchen L/R Channels softwareseitig zu splitten und über zwei verschiedene Klinke-Ports (1x Soundcard, 1x Onboard z.B.) ausgeben.
Auch das ist aber – selbst wenn es funktionieren würde – viel zu aufwändig.
Das Problem ist, dass ich nicht sicher bin, ob die Information welcher Sound aus welchem Kanal kommen soll, von irgendeinem Gerät verwertbar ist, nachdem das Signal den Sender verlassen hat. Anders: es klingt für mich so, als ob Du das schon am Sender einstellen müsstest.
Nachdem manche Hersteller das ja zustandebringen – JBL, wenn ich mich recht erinnere, schafft das – muss es also möglich sein. Aber eben nicht über einen Bluetooth-Splitter, der ja einfach nur dupliziert und nicht zwischen R/L unterscheiden kann.
Danke für deine Antwort!
Offensichtlich hab ich eh nichts übersehen bei meiner Recherche. Das Gerät, das Stereo in L/R aufsplittet ist ein einfaches Klinke Y-Kabel Stereo/monoL-R um ein paar Euro 😉 Brauchbare Transmitter gibt’s so um 20€, also alles zusammen einen 50er, aber das ist natürlich hadschert(falls du aus D kommst – es hinkt 😉 Digital in analog dann wieder zurück in digital wandeln…. Hätte beim Kauf besser auf brauchbare Anwendungen achten sollen, hatte diesen Verwendungszweck aber ursprünglich nicht geplant.
Noch ein paar Worte zur Soundseeder(Pro um € 3,49) App. Macht an sich ganz gut, was sie verspricht: Verbindet bis zu 16 netzwerkfähige Geräte, also entweder Handys, Tablets, Rechner mit verbundenen (bt-)Boxen oder netzwerkfähige Boxen. Ich habe es mit meinem Handy und Tablet ausprobiert, dabei muss Soundseeder auf beiden installiert sein, dann ist ein Gerät Sender bzw. Quelle und das andere ein „Lautsprecher“, wobei man für jedes Gerät stereo, linker/rechter Kanal oder mono einstellen kann, außerdem Laufzeitlatenzen bis 400ms. Die Testversion kann nur 2 Geräte und muss alle 15 min neu verbunden werden.
Das einzige Problem für mich: soundseeder kann mehrere Quellen verwenden, Netzwerkgeräte, lokal gespeicherte Dateien, Radiosender (Internetradio-Funktion ist eingebaut) oder Google-music(kostenpflichtig), aber leider nicht youtube, was für mich interessant gewesen wäre, da ich keine Musik speichere.
Man kann den Systemsound abspielen, aber das geht nur bei gerooteten Androids, das tu ich mir dann doch nicht an…
LG
Peter
Servus Peter,
Vielen Dank für die vielen Infos, da hab ich auch wieder was gelernt 🙂
Dass das Y-Kabel allein schon in L/R splittet hatte ich z.B. nicht gewusst.
Soundseeder klingt wie etwas, das auf Wirelesspirat mal genauer vorgestellt gehört. Ich hab im Moment leider gerade genug Zeit, regelmäßig Kommentare zu beantworten und den Server zu warten – neue Beiträge müssen erst mal warten 🙁
Hallo, kann ich meinen Bose Soundlink III und Soundlink Mini II
mit dem Avantree Oasis Bluetooth Splitter paaren und parallel laufen lassen?
Hi Peter,
ich sehe nichts, das dageen sprechen würde 🙂
dann werde ich es einfach mal testen und berichten 🙂
kurze Info. Hat alles super geklappt.
Danke für Deine Seite. Super hilfreich!!
Gruß Peter
Freut mich! 🙂 Danke für den Kommentar!
Hallo. Ich hoff ich bin mit meiner Frage hier richtig.
Ich stell mir das so vor dass ich z.b. Ein Tablet oder PC habe und vier Bluetooth Kopfhörer für Kinder. Die Kinder wollen natürlich nicht alle das gleiche hören sondern ich möchte es quasi von einer App aus Steuern, was und wie laut sie es hören. Ist das überhaupt möglich vier Bluetooth Kopfhörer zu koppeln? Wäre nett wenn mir jemand behilflich sein könnte. Lg Dani
Hi Dani,
gute Frage – vielen Dank dafür 🙂
Auf vier Kopfhörern gleichzeitig Musik abzuspielen wird nur mit Tablet/Laptop nicht möglich sein. Und selbst, wenn Du einen Vier-Weg Splitter findest: der würde nur das selbe Signal auf vier Bluetooth Kopfhörer streamen.
Mir ist kein Weg bekannt, wie du 4 verschiedene Audio-Signale gleichzeitig übertragen kannst :/
Okay schade aber trotzdem vielen Dank und frohe Ostern
Hallo Tom,
Haben eine JBL Xtreme und jetzt neu eine JBL Charge3,
in der letzte Woche haben die beiden sich noch koppeln lassen und man konnte nett Musik hören,
vor ein Paar Tagen gab es dann ein Update bei beiden Boxen.
Seit dem gehts nicht mehr, kann es jetzt so sein das die Xtreme „nur“ Connect besitzt und die Charge3 jetzt Connect+….
und kann ich das Update wieder zurück nehmen, bei der Charge3?
Und gibt es eine Übersicht welche JBL Boxen Connect oder Connect+ haben, oder wie kann ich es erkennen ?
Mit freundlichen Grüssen
Thorsten
Hi Thorsten,
wieder eine sehr gute Frage – freut mich, wie sich die hier häufen 🙂
Ich muss selbst sagen, dass ich die Übersicht mit JBL Connect und Connect+ verloren habe. Das hat JBL meiner Meinung nach ein wenig verpatzt.
Soweit für mich erkenntlich sieht aber die Connect-Taste bei den Connect+ Geräten anders aus – eben mit einem kleinen Plus.
Ende 2017 bekam aber zumindest der Charge 3 auch das Firmware update auf Connect+. Das müsste das gewesen sein, das Du gezogen hast.
Die Xtreme der ersten Generation scheint dieses Update nicht bekommen zu haben – wohl aber die zweite.
Klingt für mich also tatsächlich so, als hättest Du Dir den Charge 3 versehentlich inkompatibel gemacht :/ Mit dem Problem bist Du scheinbar nicht alleine.
Hast Du’s auch schon über die JBL Connect App probiert?
Dass/wie man downgraden kann ist mir nicht bekannt – ich würde aber mal an JBL’s Vernunft appellieren, dass da auch noch ein Firmware Update für die Xtreme erscheint.
Vielen Dank für den Beitrag!!
Ich würde gerne mit mehreren Kopfhörern kabellos empfangen und das Smartphone als Sender nutzen, um zB draußen im Wald intensiv Musik zu teilen. Mehr als zwei Kopfhörer sind dann also nicht möglich? Wahrscheinlich wenn dann nur, wenn man – wie bei diesen Silent Disco Parys- mit Funk arbeitet und entsprechende Kopfhörer hat?
Der Transmitter kommt dann über Klinke ans Smartphone und könnte dann zumindest an zwei Kopfhörer senden, sofern diese Bluetoothfähing sind? Braucht er eine externe Stromversorgung?
Hi molo,
Bluetooth ist, denke ich, nicht die beste Art, auf mehr als 2 Geräte Musik zu streamen. Da ist Funk wohl in der Tat geeigneter! Klingt auf jeden Fall spannend, was Du da vor hast 😀
Ob externer Strom nötig ist, ist von Gerät zu Gerät anders. Die meisten Splitter haben jedoch einen Akku, der per USB geladen wird.
Hey, welche Smart TVs von Samsung würden wohl ermöglichen mit zwei kabellosen (Bluetooth oder Funk) Kopfhörern zu hören? Und welche Kopfhörer sind zu empfehlen??
Mir ist kein Smart TV bekannt, der auf zwei Kopfhörern gleichzeitig ausgibt. Ich denke, da wirst Du um einen Splitter auch nicht rumkommen (siehe Beitrag für Anleitung).
Hallo, erstmal danke für den tollen Beitrag.
Gibt es eine Möglichkeit einen Kopfhörer über Bluetooth und einen über Kabel zu verbinden um so auf dem Handy gleichzeitig Musik zu höre?
Gleichzeitig über Klinke und Bluetooth Sound ausgeben funktioniert meines Wissens nach nicht 🙂
Grüezi
Ich möchte gerne für meine 2 Kids zwei Bluetooth Kinderkopfhörer kaufen und sie am gleichen Tablet anschliessen.
Gibt es welche die ich gleichzeitig an einem Gerät koppeln kann? Oder brauch ich so ein Splitter?
Hallo,
mir sind keine Tablets bekannt, die zwei BT-Verbindungen gleichzeitig herstellen können – dafür braucht man dann einen Splitter.
Hallo Tom,
ich möchte das Bluetooth Signal meines Smartphones gleichzeitig auf der Stereoanlage und auf einem Bluetooth Lautsprecher ausgeben. Damit möchte ich die Musik auf mehrer Räume erweitern.
Geht es, dass ein Transmitter das Signal meines Handys empfängt und etwa per Klinke an die Stereoanlage angeschlossen ist und zugleich das Signal an einen BT Lautsprecher weitergibt?
Ich bin mir anhand der Beschreibungen verfügbarer Trasnmitter nicht sicher ob das geht; also Empfangen und Senden von BT zugleich und zusätzlich Ausgabe über einen Kabelanschluss
Vielen Dank schon mal!
Cornelius
Hallo Cornelius,
soweit ich informiert bin, können BT-Splitter nur zwei Bluetooth Verbindungen gleichzeitig ausgeben – nicht aber eine auf Kabel und die andere auf Bluetooth.
Die flapsige Lösung wäre hier einen Splitter hinter das Smartphone zu schalten, und einen Receiver an die Stereoanlage. Und dann das Signal mit dem Splitter auf die Box und den Receiver aufzuteilen. Ist aber nicht gerade elegant 🙂
Ich möchte mehrere bluetooth micros mit einem i-pad verbinden um Sprache in Echtzeit in Text umwandeln zu können. die App heißt AVA.ME und macht das mit nur einem bluetoothmikro, z.B. für Schwerhörige..
Wie kann ich an mein pad mehrere bluetooth Mikros anschließen. Mit einem splitter?
Bin mir ganz ehrlich nicht sicher, ob ich das schon mal mit Mikros getestet habe – ich denke nicht.
Das Problem, das ich dabei sehe, ist, dass die Mikrofon-Signale wahrscheinlich über das HFP (hands-free protocol) verarbeitet werden. Und die gängige Anwendung für Splitter ist nunmal Audio-Streaming, was über A2DP läuft. Darum würde ich meinen, dass Splitter auch nur A2DP splitten können – nicht aber das für Mikrofone verwendete HFP.
Kann mich aber auch täuschen – probieren geht über studieren 😀
Hi Molo
Ich bin mir nicht sicher ob dir das was helfen würde. Aber ist dein Konzept auf ein Endgerät ausgelegt oder wäre es auch denkbar mehrer Endgeräte zu nutzen?
Falls das der Fall sein sollte, könnte dir die App SoundSeeder was bringen.
Mit freundlichen Grüßen Flo