• Home
  • Bestenlisten
  • Bluetooth
    • Bluetooth Headsets
      • Budget Headsets
      • Mittelklasse Headsets
      • Premium Headsets
    • Bluetooth Kopfhörer
      • Around-Ear Kopfhörer
      • On-Ear Kopfhörer
      • In-Ear Kopfhörer
      • Budget Kopfhörer
      • Mittelklasse Kopfhörer
      • Premium Kopfhörer
    • Bluetooth Lautsprecher
      • Budget Lautsprecher
      • Mittelklasse Lautsprecher
      • Premium Lautsprecher
    • Infos & HowTos
  • W-LAN
    • Infos & HowTos
    • Router
  • Powerbanks
  • Tastaturen

Wireless Pirat

Alles über Wirelessgeräte

You are here: Home / Bluetooth / Tribit Stormbox Test – 360° wasserdichter Sound

Tribit Stormbox Test – 360° wasserdichter Sound

Zuletzt aktualisiert am 11. Februar 2020 von Tom - Wirelesspirat.com

Tribit StormBox Test
ProduktnameTribit Stormbox
PreisHier auf Amazon prüfen
Akku-Laufzeitbis zu 20 Stunden laut Hersteller
Leistung2x12 = 24 Watt
Akku-Kapazität2600mAh
Akku-Ladezeitca. 1 Stunden - je nach Adapter
Gewichtca. 600g
BedienungsanleitungHier als PDF

Tribit trat vor einigen Monaten mit dem Angebot eines Testexemplars dieser Box an mich heran – damals noch unter dem Namen Tribit MaxBoom. Inzwischen hatte ich gerade durch die Verzögerung viel Zeit, die Box ausgiebig zu testen und kenne ihre Macken und Vorzüge im Alltag.

Sound – gute Alltagsbox für Musik und Filme

BT-Boxen sind sich zu ihrem jeweiligen Stand der Technik immer ähnlich gewesen und auch heute ist es nicht anders. Wenn man aber vergleicht, wie eine Mittelklasse Box heute klingt und aufgebaut ist und wie das ehedem gewesen wäre, muss man oft staunen.

Im Fall der Tribit Stormbox finde ich, dass vor 3-4 Jahren vermutlich noch nicht soviel Sound in einer Box ihrer Größe gesteckt hätte. Die Röhre ist etwa so groß wie eine 0.5l PET Flasche, haut aber ordentlich Sound rauß.

Dabei rede ich in erster Linie von der Lautstärke. Die Box spielt bis ca. 80% ihres Maximums auch in guter Qualität, ehe der Sound belegt und matschig wird. Für Party-Beschallung ist das vermutlich zu wenig. Für einen Wohnzimmerlautsprecher aber mehr als genug.

Die Bassverstärkung in Form der X-Bass Taste habe ich die meiste Zeit laufen. Einzige Ausnahme ist Musik, die ohnedies schon sehr bassbetont ist – da verliert der Sound etwas an Raffinesse mit der zusätzlichen Verstärkung.

360° Sound

Ob ihr nun findet, dass die ganze 360° Sound Sache ein aufgesetztes Gimmick ist oder nicht – ich meine einen Unterschied zu merken. Der ist zwar nicht berauschend (und vieles davon wird von marketing-Seite vielleicht etwas grandioser dargestellt, als es ist), aber doch eine feine Sache.

Tribit Logo auf Stormbox

Im Gegensatz zur Zeit bevor 360° Sound weit verbreitet war, muss man die Box nicht besonders ausrichten, um einen Raum halbwegs gleichmäßig zu beschallen. Mittlerweile bin ich sogar dazu übergegangen, meine 360° Boxen mitten in den Raum zu stellen – ohne drüber nachzudenken, wohin die Lautsprecher nun zeigen. Das klappt mit der Stormbox auch sehr gut.

Alles in allem ein guter Kompromiss aus Power und weitgehend gutem Sound. Ein Klangwunder würde ich sie allerdings nicht nennen – die sind in der Preiskategorie allerdings selten.

Akku – 20 Stunden Spielzeit

Mit einer etwa einstündigen Aufladung über den Micro-USB Port auf der Rückseite der Box kommt man bei mäßiger (~50%) Lautstärke in etwa auf 18-20 Stunden Wiedergabe, wie vom Hersteller angegeben.

Auch das wäre vor einigen Jahren in der Größenordnung vermutlich noch nicht drinnengewesen, hat sich aber mittlerweile als guter Industriestandard bewährt und reicht für die Anwendung zuhause für etwa 2-3 Tage.

Mein Problem ist hier lediglich, dass sich die Box nicht automatisch abschaltet, wenn sie längere Zeit inaktiv ist. Das hat schon oft zur bösen Überraschung in Form eines entladenen Akkus geführt. Letztlich meine Schuld, aber eine Auto-Abschaltfunktion wäre sicher eine deutliche Verbesserung der Userexperience.

Steuerung – simple, gut markierte Tasten

Der Trend beim Designen von BT-Boxen in Richtung mattschwarz und minimalistisch ist in meinen Augen zwar ästhetisch, aber unpraktisch. Bisweilen passiert mir bei manchen Modellen, dass ich sie im Dunklen (etwa wenn ich einen Film ansehe) nicht ohne weiters bedienen kann, weil die Tasten winzig und nicht beleuchtet sind.

Stormbox-Tasten

Bei der Stormbox gbt es drei Tasten: ein Plus, ein Minus und einen Kreis. Plus und Minus steuern Lautstärke, Kreis steuert Pause und den Titelsprung. Zweimal schnell hintereinander auf Kreis ist dabei vorwärts und dreimal rückwärts.

An der Rückseite finden sich noch ein An/Aus Knopf und die Pairing-Taste, sowie der Schalter für die X-Bass Funktion. Die braucht man die meiste Zeit aber nicht.

Verbindung

Viel Worte muss man über die Verbindung nicht verlieren: Man schließt die Box entweder per Aux Kabel an oder verbindet sich per Bluetooth mit ihr, was ohne Probleme klappt.

StormBox Tasten

Wie im Intro schon erwähnt, hieß die Röhre einmal Tribit MaxBoom – so heißt sie auch in meinem BT-Menü am Smartphone. Also nicht wundern, wenn ihr beim Pairing keine Stormbox findet.

Daisy Linking

Man kann auch mehrere Stormboxen zusammenschließen und gleichzeitig bespielen.

Wie das hier genau klingt kann ich in Ermangelung einer zweiten Box allerdings nicht vorstellen.

Haptik – klassisches Design und IPX7 Wasserdichtheit

Haptisch wie optisch erfindet Tribit mit der Stormbox das Rad nicht neu und verwendet dieselbe Textiloberfläche, wie wir sie schon jahrelang von Kalibern wie dem JBL Charge 3 gewohnt sind.

Stormbox LautSprecher mit MaxBoom Schriftzug
An dieser Seite der Box ist auch der Name MaxBoom noch sichtbar

Sieht gut aus, greift sich gut an, fühlt sich für mich allerdings auch schon nach same old an. Nicht schlecht, aber nicht aufregend.

IPX7 Schutzart – getestet.

Was natürlich bei meinem Test nicht zu kurz kommen darf, ist die Dichtheitsprobe.

ipx7 test

Der IPX7 Standard verlangt, dass man die Box unbeschadet 30 Minuten lang in bis zu 1m Wasser tauchen können muss. So streng nehme ich das hier meistens nicht und simuliere mal einen herkömmlichen Unfall, bei dem die Box ins Wasser fällt. Der IPX7 Standard verlangt, dass man die Box unbeschadet 30 Minuten lang in bis zu 1m Wasser tauchen können muss. So streng nehme ich das hier meistens nicht und simuliere mal einen herkömmlichen Unfall, bei dem die Box ins Wasser fällt.

stormbox unter Wasser

Diesen Test hat die Box – die nach wie vor unverändert gut Musik abspielt jedenfalls auch bestanden 🙂

Stormbox nass

Fazit – eine solide Mittelklasse Box

Bislang hat mir der MaxBoom – oder Stormbox, wie das Ding nunmehr heißt – gute Dienste erwiesen und ich kann sie guten Gewissens weiterempfehlen. Idealerweise erwischt ihr sie während einer Aktion – einem Preisnachlass oder einem zusätzlichen Goodie bei der Bestellung.


Besonders, wenn ihr eine eher laute Box sucht, bei der ihr nicht viel über die Positionierung im Raum nachdenken müsst, seid ihr mit der StormBox gut beraten. Ihr Haupteinsatzgebiet sind wohl kleinere Zusammenkünfte mit Freunden, wo sie gut die Hintergrundbeschallung erledigen kann. Für größere Vorhaben wie Outdoor-Aktivitäten würde ich zu einer anderen Box greifen – etwa dem JBL Charge 3.

Filed Under: Bluetooth, Bluetooth Lautsprecher, Mittelklasse Lautsprecher

Über den Autor

Auf meinen Reisen verzichte ich am liebsten auf so viele Kabel wie möglich - darum meine Begeisterung für Wireless Gadgets !

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wirelesspirat

Alltag

RAVPower USB C Ladegerät Test

RAVPower USB C Ladegerät mit 30W – was taugt ein Mini-Auflader?

Mehr aus dem Journal...

Bluetooth Kopfhörer Tests

Taotronics TTBH060 Test

TaoTronics TT-BH060 Test – weiterer Vorstoß in den Noise-Cancelling Markt

Ich wurde mal wieder dazu gebeten, einen Noise Cancelling Kopfhörer von TaoTronics zu testen – diesmal den TT-BH060, der wohl die Neuauflage des von mir ebenfalls reviewten und sehr geschätzten Vorgängers TT-BH22 ist. Insgesamt ein gelungenes Upgrade – neu sind Bluetooth 5.0 Konnektivität, ein frischeres Noise Cancelling und, nebenbei bemerkt, eine angenehmere Stimme, die die […]

Mehr Bluetooth Kopfhörer Tests..

Bluetooth Lautsprecher Tests

Tribit Max Sound Plus im Test

Tribit MaxSound Plus Test – das Budget+ der BT-Boxen.

W-LAN HowTos

WLAN ohne Vertrag

Wechselt ihr häufig mal den Ort  oder habt einfach keinen Bock auf Mindestvertragslaufzeiten? Dann wollt ihr bestimmt … [Read More...]

Powerbanks

RAVPower USB C Powerbank

RAVPower 20100mAh: Endlich eine Powerbank für USB-C Geräte!

Nach zahlreichen Powerbank Tests stellt sich ein Gefühl ein: Hat man eine Powerbank gesehen, hat man sie alle gesehen. Auch die RAVPower 20100mAh erfindet das Rad nicht neu. Sie sieht aus wie die meisten anderen ihrer Größenordnung und funktioniert praktisch gleich. Das große Highlight ist hier allerdings: Sie lädt und entlädt sich auch über USB-C […]

Kategorien

  • Powerbanks
    • Für den Rucksack
    • Für die Hosentasche
  • Tastaturen
  • Journal
  • Bestenlisten
  • Bluetooth
    • Bluetooth Headsets
      • Budget Headsets
      • Mittelklasse Headsets
      • Premium Headsets
    • Bluetooth Lautsprecher
      • Budget Lautsprecher
      • Mittelklasse Lautsprecher
      • Premium Lautsprecher
    • Bluetooth Kopfhörer
      • Budget Kopfhörer
      • Mittelklasse Kopfhörer
      • Premium Kopfhörer
      • Around-Ear Kopfhörer
      • In-Ear Kopfhörer
      • On-Ear Kopfhörer
    • Infos & HowTos
  • W-LAN
    • Infos & HowTos
    • Router

Headsets

  • Bluetooth Headsets
    • Budget Headsets
    • Mittelklasse Headsets
    • Premium Headsets

Powerbanks

  • Powerbanks
  • Für den Rucksack
  • Für die Hosentasche

Lautsprecher

  • Bluetooth Lautsprecher
    • Budget Lautsprecher
    • Mittelklasse Lautsprecher
    • Premium Lautsprecher

Kopfhörer

  • Bluetooth Kopfhörer
    • Budget Kopfhörer
    • Mittelklasse Kopfhörer
    • Premium Kopfhörer
    • Around-Ear Kopfhörer
    • On-Ear Kopfhörer

Im Sinne der Transparenz

Heyo!
Hier auf Wirelesspirat findet Ihr oft Angebote externer Shops verlinkt. Das sind meist sogenannte Affiliate-Links. Kurz: wir erhalten eine kleine Provision für euren Einkauf, ihr bezahlt aber nicht mehr.

Wenn ihr ein Produkt nicht mögt und zurückschickt, bekommen wir nix. Das heißt: wir empfehlen nur, was euch wirklich gefallen könnte 🙂

Suche

© Copyright Wirelesspirat.com · Alle Rechte vorbehalten ·

Für Fragen oder Kontaktaufnahme / if you have questions or want to get in touch: office[at]wirelesspirat.com

Impressum·Datenschutz