• Home
  • Bestenlisten
  • Bluetooth
    • Bluetooth Headsets
      • Budget Headsets
      • Mittelklasse Headsets
      • Premium Headsets
    • Bluetooth Kopfhörer
      • Around-Ear Kopfhörer
      • On-Ear Kopfhörer
      • In-Ear Kopfhörer
      • Budget Kopfhörer
      • Mittelklasse Kopfhörer
      • Premium Kopfhörer
    • Bluetooth Lautsprecher
      • Budget Lautsprecher
      • Mittelklasse Lautsprecher
      • Premium Lautsprecher
    • Infos & HowTos
  • W-LAN
    • Infos & HowTos
    • Router
  • Powerbanks
  • Tastaturen

Wireless Pirat

Alles über Wirelessgeräte

You are here: Home / Bluetooth / Bluetooth Lautsprecher / Mittelklasse Lautsprecher / Lamax Sounder SO-1 Test: man will ihn mögen.

Lamax Sounder SO-1 Test: man will ihn mögen.

Zuletzt aktualisiert am 11. Juli 2018 von Tom - Wirelesspirat.com

Lamax Sounder SO-1 Test
ProduktnameLamax Sounder SO-1
PreisHier auf Amazon prüfen
Akku-Laufzeitbis zu 10 Stunden laut Hersteller
Leistung24W
Akku-Kapazität4000 mAh
Akku-Ladezeitca. 4 Stunden
Gewichtca 600g
BedienungsanleitungOnline nicht verfügbar

Der Sounder SO-1 ist eines der Bluetooth-Lautsprecher Flagschiffe des relativ jungen Herstellers Lamax. Er zielt vor allem auf Outdoor-User und den Einsatz in größeren Räumen ab – dabei sollen sowohl der 360° Sound und die zuschaltbare Bassverstärkung helfen. Damit bedient er ein ähnliches Segment, wie auch der Pulse von JBL oder Boses Revolve Linie.

Auch ästhethisch hebt sich die Mittelklasse-Box vom Einheitsbrei ab und hat neben einem ziemlich futuristischen Design auch ein paar exzentrische Steuer-Elemente.

Die ersten Eindrücke des Sounder SO-1 sind definitiv positv. Erst wenn ich mich näher mit dem Gerät beschäftige, fallen mir einige bislang schwer verzeihliche Kanten auf.

Das Gerät wurde mir für die Review kostenlos zur Verfügung gestellt.

Sound – genial, aber…

Der Sounder SO-1 spielt viele Budget oder Midrange-Boxen an die Wand. Seine Highlights sind ohne Zweifel:

  • 360° Sound – hierbei bin ich immer skeptisch. Der Sounder schafft es aber wirklich fast aus jedem Winkel einen gleichbleibend guten Sound zu bieten.
  • Der zuschaltbare S-Bass – auch das eine Funktion, die bei mir immer auf Argwohn trifft. Was mich hier besonders positiv überraschte: selbst meine üblichen Test-Songs (die stark von Mitten und Höhen leben) klingen mit dem verstärkten Bass nicht belagert, sondern einfach kräftiger.
  • Lautstärke und Fülle – der Sounder wird richtig Laut. Ohne sich dabei zu überschlagen.

Dazu kommt das gut ausbalncierte Soundprofil, bei dem weder Hoch- noch Tief- und Mitttöne dominieren. Und ein sauberer, detaillierter Klang…

… den man mit Zuschalten des S-Bass, wie gesagt, nur noch knackiger und fülliger machen kann.

Die Soundstage ist für einen Bluetooth Lautsprecher überragend. Instrumente laufen nicht ineinander und sind räumlich getrennt wahrnehmbar. Und das selbst, wenn man den Lautsprecher vertikal platziert (wie es vorgesehen ist).

Das Aber.

Ich bin wirklich vom Sound begeistert und das erste Mal nicht skeptisch, wenn 360° Sound versprochen wird.

Allein: eine Sache trübt all diese positiven Eindrücke.

Die schönen Wohlklänge begleitet ein Grundrauschen, das man auch bei laufender Musik wahrnimmt. Das unabhängig davon, ob per Bluetooth oder Klinke abgespielt wird.

Beim Einsatz als Party-Beschaller weder tragisch noch besonders auffällig. Auf Zimmerlautstärke aber – gerade bei entspannender Musik – nicht erträglich.

Akku – auch hier ein wenig Nachholbedarf

Der Akku hält beim Sounder SO-1 lang genug, um rund 10 Stunden Musik zu bieten.

Eine ehrliche Ansage, die ich so auch bestätigen kann — allerdings mittlerweile keine Meisterleistung mehr. Das vermögen Rivalen wie der JBL Charge 3 nun schon seit Jahren zu verdoppeln.

Ladeport und Aux Port

Aufgeladen wird, wie gewohnt, mit einem im Lieferumfang befindlichen micro-USB Kabel. Der Box liegt ein Warnhinweis bei, der dazu rät, nicht mit Chargern zu laden, die mehr als 5V liefern – das sehe ich zum ersten Mal.

Verbindung – leichte Aussetzer

Nimmt man den Sounder mal mit in die Küche während das Notebook noch im Arbeitszimmer steht, kann man mit einer stabilen Verbindung über gut 7m bei einer Trennwand rechnen.

Allerdings macht die zweite Wand bereits Probleme – und die angegebenen 10m Reichweite sind dann schon eine Wackelpartie. Nach der zweiten Trennwand ist die Verbindung dann unbrauchbar.

Darüber hinaus fielen mir auf kurzen Distanzen (<1m) bereits geringfügige Knackser und Aussetzer im Streaming auf. Möglicherweise sind die Antennen empfindlich auf Störsignale – aber das darf auf die Distanz nicht passieren.

Steuerung – innovativ

Ein Blick auf die Steuerung des Sounder SO-1 lässt einige positive Aspekte zum Vorschein kommen.

Hier haben Lamax augenscheinlich versucht, ein wenig Innovation und Verspieltheit in den Einheitsbrei der BT-Lautsprecher zu bringen.

Die Lautstärker verändert man durch Drehen an einem großen, beweglichen Sound-Rad. Das ist eine Verbesserung gegenüber der sonst üblichen +/- Tasten:

  • Zum einen verzichtet man so auf eine Doppel-Belegung der Tasten
  • Zum anderen ist es wesentlich einfacher, große Veränderungen an der Lautstärke schnell einzustellen. Statt 100x auf einen Knopf zu hämmern, reicht einfach ein schneller Dreh
https://www.wirelesspirat.com/wp-content/uploads/2018/07/lautstärke.mp4

Auch der Titelsprung ist innovativ gelöst, wenn auch ein wenig unnötig kompliziert. An der Oberseite des Lautsprechers ist ein Bedienfeld auf dem man nach rechts oder links wischen kann. Die Sensitivität ist dabei wirklich gut und auch ich – sonst kein Fan von Touch-Elementen – komme gut damit zurecht.

Was man erraten muss: Play/Pause ist als kurzer Tapp auf den Ein/Ausschaltknopf belegt.

Haptik und Optik: futuristisch, hochwertig

Auch bei Designsprache und die Materialwahl zeigt sich der Sounder SO-1 von seiner Schokoladenseite.

Das Kunststoff-Textil, das die Membranen umschließt, erinnert an das des JBL Charge 3 und wirkt nicht nur gut verarbeitet und robust. Auch optisch macht das Netz etwas her.

Sounder in einem Fahrrad-Flaschenhalter

Das verbaute Plastik ist zum Glück mattiert. Die weichen Gummi-Auflagen lassen zu, dass man den Lautsprecher stabil vertikal oder horizontal platzieren kann. Persönlich finde ich ihn vertikal besser.

Fades Design kann man Lamax nicht nachsagen. Die Röhre, die etwa die Ausmaße einer 0,5l PET Flasche hat, wirkt futuristisch und bisweilen ein wenig flashy. Aber nie kitschig.

Als kleines Haptik-Goodie ist der Lamax Sounder SO-1 Spritzwassergeschützt nach IPX4 Standard.

Um das zu prüfen, simulierte ich ein versehentlich darauf gekipptes Glas Wasser:

Wasserfest nach IPX4

… Spielt nach wie vor tadellos.

Fazit: Viel Potential! Aber noch ein paar No-Gos.

Der Sounder SO-1 ist mir wirklich ein sympathischer Speaker. Und ich begrüße es sehr, dass mal ein Gerät daherkommt, das

  • nicht aus bekanntem Hause ist
  • trotzdem hervorsticht, ohne gimmicky zu sein

Allein, bei aller Hingabe und Innovation in Sachen Steuerung, Design und Haptik: die wichtigsten Funktionen bleiben, zumindest für mich, Sound, Verbindung und Akku. Davon hängt die Alltagstauglichkeit einer Box nunmal ab.

Und in diesen Aspekten ist der Lautsprecher paradoxerweise höchstens mittelmäßig.

Sounder SO-1 Fazit

Die 10 Stunden Akkuleistung sowie die leicht wacklige Verbindung könnte ich verschmerzen, wenn da das Rauschen im Sound nicht wäre.

In der Preisklasse ist mir hingegen kein vergleichbarer 360° Speaker bekannt. Wenn ihr damit leben könnt, dass alles unterhalb von Zimmerlautstärke von einem hörbaren Rauschen begleitet ist, könnt ihr euch den Sounder SO-1 ja mal zu Gemüte führen:

Als teurere Alternative mit besserem Akku und stabilerer Verbindung fällt an dieser Stelle natürlich der JBL Charge 3. Der hat sich auch als Sieger unseres Vergleichstests durchgesetzt.

Zu guter Letzt möchte ich aber noch meine Zuversicht für künftige Produkte von Lamax aussprechen. Hier ist echt viel gelungen! Und der Hersteller ging erst vor knapp 2 Jahren in die Audio-Gadget Branche. Mal sehen, was die Zukunft bringt.

Filed Under: Mittelklasse Lautsprecher

Über den Autor

Auf meinen Reisen verzichte ich am liebsten auf so viele Kabel wie möglich - darum meine Begeisterung für Wireless Gadgets !

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

CAPTCHA
Refresh

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wirelesspirat

Alltag

RAVPower USB C Ladegerät Test

RAVPower USB C Ladegerät mit 30W – was taugt ein Mini-Auflader?

Mehr aus dem Journal...

Bluetooth Kopfhörer Tests

Taotronics TTBH060 Test

TaoTronics TT-BH060 Test – weiterer Vorstoß in den Noise-Cancelling Markt

Ich wurde mal wieder dazu gebeten, einen Noise Cancelling Kopfhörer von TaoTronics zu testen – diesmal den TT-BH060, der wohl die Neuauflage des von mir ebenfalls reviewten und sehr geschätzten Vorgängers TT-BH22 ist. Insgesamt ein gelungenes Upgrade – neu sind Bluetooth 5.0 Konnektivität, ein frischeres Noise Cancelling und, nebenbei bemerkt, eine angenehmere Stimme, die die […]

Mehr Bluetooth Kopfhörer Tests..

Bluetooth Lautsprecher Tests

Tribit StormBox Test

Tribit Stormbox Test – 360° wasserdichter Sound

W-LAN HowTos

WLAN ohne Vertrag

Wechselt ihr häufig mal den Ort  oder habt einfach keinen Bock auf Mindestvertragslaufzeiten? Dann wollt ihr bestimmt … [Read More...]

Powerbanks

RAVPower USB C Powerbank

RAVPower 20100mAh: Endlich eine Powerbank für USB-C Geräte!

Nach zahlreichen Powerbank Tests stellt sich ein Gefühl ein: Hat man eine Powerbank gesehen, hat man sie alle gesehen. Auch die RAVPower 20100mAh erfindet das Rad nicht neu. Sie sieht aus wie die meisten anderen ihrer Größenordnung und funktioniert praktisch gleich. Das große Highlight ist hier allerdings: Sie lädt und entlädt sich auch über USB-C […]

Kategorien

  • Journal
  • Bestenlisten
  • Powerbanks
    • Für den Rucksack
    • Für die Hosentasche
  • Tastaturen
  • Bluetooth
    • Bluetooth Headsets
      • Budget Headsets
      • Mittelklasse Headsets
      • Premium Headsets
    • Bluetooth Lautsprecher
      • Budget Lautsprecher
      • Mittelklasse Lautsprecher
      • Premium Lautsprecher
    • Bluetooth Kopfhörer
      • Budget Kopfhörer
      • Mittelklasse Kopfhörer
      • Premium Kopfhörer
      • Around-Ear Kopfhörer
      • In-Ear Kopfhörer
      • On-Ear Kopfhörer
    • Infos & HowTos
  • W-LAN
    • Infos & HowTos
    • Router

Headsets

  • Bluetooth Headsets
    • Budget Headsets
    • Mittelklasse Headsets
    • Premium Headsets

Powerbanks

  • Powerbanks
  • Für den Rucksack
  • Für die Hosentasche

Lautsprecher

  • Bluetooth Lautsprecher
    • Budget Lautsprecher
    • Mittelklasse Lautsprecher
    • Premium Lautsprecher

Kopfhörer

  • Bluetooth Kopfhörer
    • Budget Kopfhörer
    • Mittelklasse Kopfhörer
    • Premium Kopfhörer
    • Around-Ear Kopfhörer
    • On-Ear Kopfhörer

Im Sinne der Transparenz

Heyo!
Hier auf Wirelesspirat findet Ihr oft Angebote externer Shops verlinkt. Das sind meist sogenannte Affiliate-Links. Kurz: wir erhalten eine kleine Provision für euren Einkauf, ihr bezahlt aber nicht mehr.

Wenn ihr ein Produkt nicht mögt und zurückschickt, bekommen wir nix. Das heißt: wir empfehlen nur, was euch wirklich gefallen könnte 🙂

Suche

© Copyright Wirelesspirat.com · Alle Rechte vorbehalten ·

Für Fragen oder Kontaktaufnahme / if you have questions or want to get in touch: office[at]wirelesspirat.com

Impressum·Datenschutz