
Powerbanks sind praktisch und durch die Vielzahl an Angeboten mittlerweile auch zu günstigen Preisen zu haben. Ein Problem, dass sich daraus aber ergibt ist, dass die Bandbreite an Produkten am Markt mittlerweile unüberschaubar ist. Das richtige Akku-Pack zu erstehen ist in dieser Menge an Optionen ein wenig knifflig geworden.
Damit euch die Entscheidung ein wenig leichter fällt, haben wir diese Kaufberatung zusammengestellt, die dabei helfen soll, ein passendes Gerät zu finden. In der Regel müsst ihr oft viele Aspekte berücksichtigen – die stärkste Powerbank ist z.B. nicht immer die beste Option.
Wenn ihr bereits eine gute Vorstellung habt, welche Kapazität und welches Format ihr sucht und bloß noch wissen möchtet, welche Powerbanks die besten sind, lest unseren Powerbank Test um zu erfahren, welche Geräte besonders gut abschneiden konnten.
Häufige Fragen zu Powerbanks
Zunächst klären wir einige häufige Fragen in keiner besonderen Reihenfolge:
Wieviel mAh soll die Powerbank haben?
Dafür muss zunächst einmal geklärt werden, was es mit den mAh auf sich hat:
Die Kapazität eines Akkus, die Hersteller in mAh (Milli-Amperestunden) angeben, ist, was uns gegeben ist, um abzuschätzen, wie viel Saft in der Powerbank steckt. Auch bei den Angaben zu den Batterien in zahlreichen Akku-Geräten, wie z.B. Notebooks, Smartphones, Kameras, und kabellosen Lautsprechern, findet sich oft eine Kapazität in mAh.
Hat man nun eine Powerbank mit 6000mAh und einen Smartphone-Akku mit 2000mAh, würde man meinen, das Smartphone könne damit 3 Mal geladen werden.
Ganz so einfach und narrensicher, wie es scheint, ist der Wert allerdings nicht. Gibt ein Hersteller z.B. an, eine Powerbank habe 20000mAh, bezieht sich die Angabe auf die Verhältnisse (sprich: Stromspannung) innerhalb der Batterie. Um eure Geräte aufzuladen, muss der gespeicherte Strom zunächst von der batterieinternen Spannung (in der Regel 3,7V) auf 5V transformiert werden. Dabei geht, vereinfacht gesagt, ein wenig Energie verloren, da der Umwandlungsprozess nunmal nicht 100% effizient ist.
In der Praxis könnt ihr – Pi mal Daumen – davon ausgehen, dass rund 80% der Kapazität einer Powerbank dann auch tatsächlich als Ladestrom zur Verfügung stehen. Ziehen wir das obige Beispiel nochmal heran: 80% von 6000 mAh sind 4800. Mit einer 6000mAh Powerbank kann ein Smartphone-Akku von 2000mAh also etwa 2 Mal geladen werden, mit einer kleinen Reserve oben drauf.
Okay, wie groß soll die Kapazität der Powerbank nun idealerweise sein?
Die Praxis – besonders die Zeit, die wir für den Powerbank Test mit einigen Geräten verbacht haben – zeigt, dass mehr nicht unbedingt besser ist.
Vielleicht ist auch euer erster Gedanke „Ich kauf einfach die größte Powerbank, die im Budget liegt und gut is“.
Kann natürlich das richtige für Ihre Einsatzzwecke sein – etwa, wenn ihr nur einen starken externen Akku für längere Reisen oder Camping-Aufenthalte benötigt. Im Alltag sind große Powerbanks (wir sprechen vom Bereich 20000mAh+) oft zu unhandlich.
Darum lautet unsere Empfehlung:
Für den Alltag reicht eine Powerbank im Bereich bis 10000mAh aus. Für gewöhnlich wollt ihr damit ja bloß euer Smartphone vor plötzlichem Akkutod in der Bahn retten und benötigt keinen Hamster-Vorrat an Strom. Die Geräte in diesem Kapazitäten-Bereich haben auch fast alle ein Hosentaschen-freundliches Format.
Größere Powerbanks schießen weit über das Ziel hinaus, wenn ihr nur hie und da mal euer Smartphone laden wollt. Klar, ihr müsst vielleicht etwas seltener aufladen, wenn ihr immer einen 22000mAh Ziegel mit euch rumschleppt. Aber die Unhandlichkeit und das Gewicht rächen sich im Alltag. Und die Ladevorgänge um eine entleerte Groß-Powerbank wieder voll zu bekommen dauern nicht selten um die 12 Stunden.
Dagegen kann in Situationen, in denen ihr für längere Zeiträume keine Steckdose zur Verfügung habt, eine dicke Powerbank ein Lebensretter sein. Ordentliche Kapazitäten, wie sie etwa die soliden 26800 PowerCore+ Geräte von Anker haben, können mitunter ganze Wochen der Stromlosigkeit überbrücken und eure Tablets, Smartphones etc. versorgen.
Wie oft kann ich meinen Akku mit einer Powerbank laden?
Das hängt natürlich wiederum von der Kapazität der Powerbank und des aufzuladenden Akkus ab. Um einen kleinen Überblick zu schaffen:
5000 mAh Powerbank | 10000 mAh Powerbank | 20000 mAh Powerbank | |
iPhone 7 (1970 mAh) | 2 Ladungen | 4 Ladungen | 8 Ladungen |
Samsung Galaxy S7 (3000mAh) | 1,5 Ladungen | 2 Ladungen | 6 Ladungen |
Nexus 6p (3450 mAh) | 1 Ladung | 2,5 Ladungen | 4 Ladungen |
JBL Charge 3 Lautsprecher (6000 mAh) | 0,5 Ladungen | 1 Ladung | 3 Ladungen |
iPad Pro 9,7'' (7340 mAh) | 0,5 Ladungen | 1 Ladung | 2,5 Ladungen |
iPad Pro 12,9'' (10307mAh) | 0,3 Ladungen | 0,7 Ladungen | 1,5 Ladungen |
Dabei darf man nicht außer Augen lassen, dass eine vollständige Akkuladung über Powerbank eher zu den Ausnahmen zählt. Wer die Powerbank eher für unterwegs benötigt, um den Akku nach intensiven Anwendungen zu erquicken, wird oft nicht viel mehr als ca. 20-30% aufladen.
Wieviele Ports ?
Wieviele Ports – also Lade-Ausgänge – eine Powerbank hat, hängt meist mit der Größe und Kapazität zusammen. In aller Regel haben Geräte ab 10000mAh einen zweiten Ausgang, ab 20000mAh gibt es auch Powerbanks mit 3 Ausgängen.
Diese Einteilungen machen zumeist auch Sinn, denn kleine Powerbanks wären bei gleichzeitigem Laden zweier Geräte schnell leergesogen. Eine nennenswerte Ausnahme mit zwei Lademöglichkeiten trotz 6000mAh Kapazität ist die EasyAcc 6000 Powerbank, die auch als Testsieger in unserem Powerbank Test hervor ging.
Quick Charge?

Wenn ihr zu den glücklichen gehören, deren Smartphone oder sonstiges Gerät über Qualcomms Quick Charge Technologie verfügt, solltet ihr das auch beim Powerbank-Kauf berücksichtigen.
Nicht alle Powerbanks sind damit kompatibel. Und wenn, dann ist zumeist nur einer der Ports damit ausgestattet. Ob euer Smartphone zu den Quick Charge kompatiblen gehört, könnt ihr dieser Tabelle entnehmen:
QuickCharge 3.0 kompatibel | QuickCharge 2.0 kompatibel |
---|---|
Asus ZenFone 3 Deluxe | Alcatel Idol 4 |
Asus ZenFone AR | Alcatel Idol 4S |
Baofeng Matrix (VR ) | Asus Transformer T100 |
General Mobile GM5+ | Asus Zenfone 2 |
GeniusIDEA Follow (drone) | Asus ZenFone 3 |
Gionee M2017 | Asus ZenFone 3 Ultra |
HP Elite x3 | BlackBerry Priv |
HTC 10 | Disney Mobile on docomo |
HTC One A9 | Droid Turbo by Motorola |
LeEco Le MAX 2 | Eben 8848 |
LeEco (LeTV) Le MAX Pro | EE 4GEE WiFi (MiFi) |
LeEco Le Pro 3 | Fujitsu Arrows |
Lenovo ZUK Z2 Pro | Fujitsu Arrows NX |
LG G5 | Fujitsu F-02G |
LG isai Beat LGV34 | Fujitsu F-03G |
LG V20 | Fujitsu F-05F |
NuAns NEO | Google Nexus 6 |
Nubia Z11 | HTC Bolt |
Nubia Z11 Max | HTC Butterfly 2 |
Nubia Z11miniS | HTC Desire Eye |
Qiku N45 | HTC One (M8) |
Qiku Q5 | HTC One (M9) |
Qiku Q5 Plus | KDDI KD08 (MiFi) |
Smartisan M1 | Kyocera DuraForce PRO |
Smartisan M1L | Kyocera Urbano L03 |
Sony Xperia XZ | LeTV One Max |
Sugar F7 | LeTV One Pro |
TCL Idol 4-Pro | LG G2 Flex 2 |
TCL Idol4S | LG G4 |
Vodafone Smart platinum 7 | LG V10 |
Wileyfox Swift 2 | Moto G Turbo Edition |
Wileyfox Swift 2 Plus | Moto X Force |
Wileyfox Swift 2 X | Moto X Pure Edition |
Xiaomi Mi 5 | Moto X Style |
Xiaomi Mi 5s | New Moto X by Motorola |
Xiaomi Mi 5s Plus | Nextbit Robin |
Xiaomi Mi Max | Panasonic CM-1 |
Xiaomi Mi Note 2 | Ramos Mos1 |
Xiaomi MIX | Samsung Galaxy A8 (KDDI Japan) |
ZTE Axon 7 | Samsung Galaxy Note 4 |
ZTE Axon 7 Max | Samsung Galaxy Note 5 |
Samsung Galaxy Note Edge | |
Samsung Galaxy S5 (Japan) | |
Samsung Galaxy S6 | |
Samsung Galaxy S6 + | |
Samsung Galaxy S6 Edge | |
Samsung Galaxy S7 | |
Samsung Galaxy S7 Edge | |
Sarin Labs SOLARIN Fire | |
Sharp Aquos Pad | |
Sharp Aquos Zeta | |
Sharp Aquos Zeta Compact | |
Sharp SH01G/02G | |
Sony Xperia X | |
Sony Xperia X Performance | |
Sony Xperia Z2 (Japan) | |
Sony Xperia Z2 Tablet | |
Sony Xperia Z3 | |
Sony Xperia Z3 Compact | |
Sony Xperia Z3 Tablet | |
Sony Xperia Z3+ | |
Sony Xperia Z4 | |
Sony Xperia Z4 Tablet | |
Sony Xperia Z5 | |
Sony Xperia Z5 Compact | |
Sony Xperia Z5 Premium | |
Vertu Signature Touch | |
Vestel Venus V3 5070 | |
Vestel Venus V3 5570 | |
Vivo V3 | |
Vivo V3 Max | |
Xiaomi Mi 3 | |
Xiaomi Mi 4 | |
Xiaomi Mi 4c | |
Xiaomi Mi Note | |
Xiaomi Mi Note Pro | |
Yota Phone 2 | |
ZeroTech Dobby (drone) | |
ZTE AXON Max | |
ZTE Axon Pro | |
ZTE Nubia My Prague | |
ZTE Z9 |
Schreibe einen Kommentar