• Home
  • Bestenlisten
  • Bluetooth
    • Bluetooth Headsets
      • Budget Headsets
      • Mittelklasse Headsets
      • Premium Headsets
    • Bluetooth Kopfhörer
      • Around-Ear Kopfhörer
      • On-Ear Kopfhörer
      • In-Ear Kopfhörer
      • Budget Kopfhörer
      • Mittelklasse Kopfhörer
      • Premium Kopfhörer
    • Bluetooth Lautsprecher
      • Budget Lautsprecher
      • Mittelklasse Lautsprecher
      • Premium Lautsprecher
    • Infos & HowTos
  • W-LAN
    • Infos & HowTos
    • Router
  • Powerbanks
  • Tastaturen

Wireless Pirat

Alles über Wirelessgeräte

You are here: Home / Bluetooth / Bluetooth Lautsprecher / UE Boom 2 Test – robuste Party-Rolle

UE Boom 2 Test – robuste Party-Rolle

Zuletzt aktualisiert am 4. Juli 2017 von Tom - Wirelesspirat.com

Ultra Ears Boom 2
ProduktnameUE Boom 2
PreisHier auf Amazon prüfen
Akku-Laufzeitbis zu 15 Stunden laut Hersteller
Leistungnicht angegeben
Akku-Kapazitätnicht angegeben (um die 2000mAh)
Akku-Ladezeit2,5 Stunden
Gewicht548g
BedienungsanleitungHier als Online Guide

UE Boom 2 Farben

Der UE Boom 2 – robuster Lautsprecher für die Strandparty

Der UE Boom 2 ist eine spaßige kleine Rolle. Immer dann, wenn es etwas stärker drunter und drüber geht und man seine filigranere Elektronik zu Hause lässt, kann er mit seiner Robustheit glänzen.

Dem ist egal, ob er ins Wasser fällt oder einen Sturz abfangen muss – das Gehäuse hält’s aus und es geht ohne Unterbrechung weiter. Wie bei vielen wasserdichten Lautsprechern, gibt es leichte Klangabstriche, dafür aber 360° Sound und einen soliden Akku. Ob er euch begeistern kann, hängt in erster Linie davon ab, was eure größte Priorität ist und ob ihr schon einen Bluetooth Lautsprecher besitzt (mehr dazu beim Fazit).

Sound – typische Schwächen wasserdichter Lautsprecher

An sich klingt der UE Boom 2 wie ein sehr spaßiger Partylautsprecher. Sein Klangprofil eignet sich vor allem für Pop & Rock und alles, was sich nicht zu ernst nimmt. Symphonien würde ich darauf nicht hören.

Ein wenig mehr Bass würde ihn für den Sound, den er anstrebt, gut tun. So hat er zwar auch schöne Tieftöne, allerdings leicht gedämpft. Diese Dämpfung ist etwas, das einer Vielzahl an wasserdichten Lautsprechern zum klanglichen Verhängnis wird. Es scheint, als ob eine Versiegelung der Chassis nach innen gleichzeitig ein wenig Sound miteinschließt.

Die Mitten klingen klar und knackig, könnten aber ebenfalls etwas mehr punch gebrauchen. Keine Beschwerden hingegen bei den Höhen.

Naja, fast keine:

Ab etwa 85% des Maximalvolumens rumpelt es ein wenig in der Rolle. Die Bässe fangen sacht an zu dröhnen und die besonders hohen Frequenzen verzerren sich leicht. Nichts dramatisches, aber man hört’s, wenn man drauf achtet 😉

Das große Plus beim Sound ist hingegen die Omnidirektionalität. Will heißen, der UE Boom 2 strahlt Musik nahezu im 360° Winkel aus dem Gehäuse ab. Aus dem gummierten Streifen mit den +/- Tasten gelangt natürlich kein Sound. Dadurch eignet er sich gut dafür, vertikal aufgestellt zu werden – was bei der überragenden Mehrheit der Bluetooth Lautsprecher merkwürdigen Sound zur Folge hat.

Hinter einer Klappe an der Unterseite findet sich auch ein AUX-Eingang, mit dem man Bluetooth mal umschiffen kann, wenn man es nicht braucht – z.B. mit älteren Geräten. Ein Kabel liegt nicht bei, ist aber in jedem gut sortierten Haushalt auffindbar.

Verbindung – 30m Bluetooth-Reichweite?!

Hier dürfte UE die Zahlen ein wenig getürkt haben. In Innenräumen gelangt man etwa 6-7m vom Boom 2 Weg und muss bei einer Wand zwischen beiden Geräten schon stillhalten um das Signal aufrecht zu erhalten. Im Freien ohne Hindernis dazwischen werden es etwa 20m bevor die Verbindung aussetzt.

Pairing funktioniert, wie von namhaften Herstellern nicht anders erwartet, schnell und problemlos. Bis zu zwei Geräte können gleichzeitig mit dem UE Boom 2 verbunden sein und Musik streamen.

Mehrere UE Lautsprecher zusammenschließen

Haben Sie noch irgendwo einen UE Boom2 oder andere UE Lautsprecher herumliegen, könnt ihr die zusammenschließen und so einen schönen räumlichen Stereoklang erzeugen. Die Verbindung müsst ihr über die UE App (hier für Android und hier für iPhone) einleiten. Die App hilft euch auch weiter, falls ihr den Bluetooth Lautsprecher als Wecker verwenden möchtet oder wenn Sihrie per Equalizer den Sound ein wenig anpassen möchtet.

Steuerung – immer noch minimalistisch

Ihrer Linie treu geblieben, haben die Jungs und Mädels von UE auch beim Boom 2 nur drei Tasten verbaut. Die unübersehbaren + und – Tasten an der Vorderseite sind allein für die Lautstärke zuständig. Drückt man sie gleichzeitig, sagt einem eine Stimme den verbleibenden Akkustand in Prozent an – praktisch.

Die dritte Taste im Bunde ist Ein/Aus. Wie kann man jetzt die Musik am Lautsprecher pausieren oder das Lied wechseln? Dafür nehmt ihr den Boom 2 in die Hand (wenn er auf dem Tisch steht, funktioniet’s nicht) und tappt mit 2-4 Fingern oben auf die Kuhle. Einmal tappen für Play/Pause und zweimal für Lied überspringen.

Ein interessantes Feature, aber letztlich doch eher unpraktisch – stattdessen wäre ein Knopf deutlich zuverlässiger. Die Tapp-Steuerung registriet nicht immer richtig, wie/dass man getappt hat.

Andererseits gibt es eine besonders praktische Funktion am UE Boom 2, die ich gerne bei mehr Geräten finden würde: man kann den Lautsprecher über die App aus der Ferne einschalten – das Handy wird also ein wenig zur Fernbedienung.

UE Boom 2 seitlich

Akku – 15 Stunden? Lassen wir die Kirche im Dorf

Nein, 15 Stunden sind leider auch mit dem UE Boom 2 drinnen. Bei etwa halber Lautstärke kommt der Lautsprecher auf etwas mehr als zehn Stunden. Das ist zwar immer noch eine solide Leistung für seine Größe, spiegelt aber nicht realistisch den Wert wieder, den UE verspricht.

Die gute Nachricht ist, der UE Boom 2 ist in etwa 2,5 Stunden wieder aufgeladen und bereit für den nächsten Trip ins Freie. Aufgeladen wird er über micro USB Port – z.b. an jedem Smartphone Ladegerät.

Haptik – robust ohne hässlich zu sein

Der UE Boom 2 ist optisch genau nach meinem Geschmack – dass er den euren auch treffen wird ist nicht unwahrscheinlich.

Die mittlerweile ikonischen + und – Tasten, die als schöner Kontrast am Kunststoff prangen, wirken schön minimalistisch. Die verfügbaren Farbschemata sind zudem zahlreich, weshalb für jeden etwas dabei sein sollte.

Die Ummantelung besteht zum einen aus dem Kunststoff-Textil, das Wasser und Schmutz abweist und zum anderen aus gummiertem Kunststoff. Beides fühlt sich gut und wertig an.

Harter Brocken

Zähheit ist trotz dem edlen Design das Steckenpferd der UE-Serie. Beim Boom 2 sieht es das auch sehr gut aus: Er ist zum einen nach IPX7 Schutzart wasserdicht. Konkret heißt das, er überlebt eine Wassertiefe von bis zu 1m für bis zu 30 Minuten ohne Schaden zu nehmen.

Zum anderen ist er zwar nicht als stoßfest vermarktet oder geprüft, kann aber ob seiner Bauart einiges wegstecken und zerbricht nicht.

Portabilität

Der UE Boom 2 hat in etwa das Format einer 0,5 Liter PET Flasche und wiegt ähnlich wenig. Keine Schwierigkeiten also, ihn eben in die Tasche zu packen oder ihm gleich einen fixen Platz darin zuzuweisen. Das muss nicht mal in der Tasche sein. Am unteren Ende befindet sich ein Metal-Haken an einer Stativschraube (die man normalerweise bei Kameras verwendet).

An dem Haken lässt sich der Lautsprecher zum Beispiel prima an einem Rucksack befestigen. Ziemlich  praktisch ist das, wenn man mal eine kleine Wanderung unternimmt und sie musikalisch untermalen möchte.

Fazit – outdoor, robust, stylish aber mit leichten Sound-Schwierigkeiten

Der UE Boom 2 ist sicher kein Lautsprecher für jedermann. Er hat seine deutlichen Stärken :

  • Wasserdicht bis 1m (treibt aber nicht, sondern sinkt)
  • Haptisch sehr überzeugend und wertig
  • Nahezu unkaputtbar
  • Mit weiteren Lautsprechern koppelbar

Die Wasserdichtheit (so vermute ich) kostet ihm aber ein wenig Raffinesse beim Auflösen des Sounds. Für eine Party ist der Sond genial und laut genug, einen mittelgroßen Raum ausreichend zu beschallen. Wollt ihr euch jedoch mal mehr als treibenden Party-Sound genehmigen, klingt er ein wenig ungeschliffen.

Wenn ihr also noch keinen Heim-Bluetooth Lautsprecher besitzt und den UE Boom 2 zu eurer Allround-Lösung für zuhause und im Freien machen möchtet, hört euch zunächst mal den JBL Charge 3 an. Kostet marginal mehr, macht soundmäßig aber mehr her. Der Akku schafft auch tatsächlich die angegebenen 20 Stunden.

Seid ihr für zuhause schon mit Sound versorgt und sucht nur etwas bombenfestes für outdoor Aktionen? Dann ist der UE Boom 2 eine klasse Lösung in der gehobeneren Klasse der Bluetooth Lautsprecher.

Filed Under: Bluetooth Lautsprecher, Premium Lautsprecher

Über den Autor

Auf meinen Reisen verzichte ich am liebsten auf so viele Kabel wie möglich - darum meine Begeisterung für Wireless Gadgets !

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wirelesspirat

Alltag

RAVPower USB C Ladegerät Test

RAVPower USB C Ladegerät mit 30W – was taugt ein Mini-Auflader?

Mehr aus dem Journal...

Bluetooth Kopfhörer Tests

Taotronics TTBH060 Test

TaoTronics TT-BH060 Test – weiterer Vorstoß in den Noise-Cancelling Markt

Ich wurde mal wieder dazu gebeten, einen Noise Cancelling Kopfhörer von TaoTronics zu testen – diesmal den TT-BH060, der wohl die Neuauflage des von mir ebenfalls reviewten und sehr geschätzten Vorgängers TT-BH22 ist. Insgesamt ein gelungenes Upgrade – neu sind Bluetooth 5.0 Konnektivität, ein frischeres Noise Cancelling und, nebenbei bemerkt, eine angenehmere Stimme, die die […]

Mehr Bluetooth Kopfhörer Tests..

Bluetooth Lautsprecher Tests

Tribit StormBox Test

Tribit Stormbox Test – 360° wasserdichter Sound

W-LAN HowTos

WLAN ohne Vertrag

Wechselt ihr häufig mal den Ort  oder habt einfach keinen Bock auf Mindestvertragslaufzeiten? Dann wollt ihr bestimmt … [Read More...]

Powerbanks

RAVPower USB C Powerbank

RAVPower 20100mAh: Endlich eine Powerbank für USB-C Geräte!

Nach zahlreichen Powerbank Tests stellt sich ein Gefühl ein: Hat man eine Powerbank gesehen, hat man sie alle gesehen. Auch die RAVPower 20100mAh erfindet das Rad nicht neu. Sie sieht aus wie die meisten anderen ihrer Größenordnung und funktioniert praktisch gleich. Das große Highlight ist hier allerdings: Sie lädt und entlädt sich auch über USB-C […]

Kategorien

  • Journal
  • Bestenlisten
  • Powerbanks
    • Für den Rucksack
    • Für die Hosentasche
  • Tastaturen
  • Bluetooth
    • Bluetooth Headsets
      • Budget Headsets
      • Mittelklasse Headsets
      • Premium Headsets
    • Bluetooth Lautsprecher
      • Budget Lautsprecher
      • Mittelklasse Lautsprecher
      • Premium Lautsprecher
    • Bluetooth Kopfhörer
      • Budget Kopfhörer
      • Mittelklasse Kopfhörer
      • Premium Kopfhörer
      • Around-Ear Kopfhörer
      • In-Ear Kopfhörer
      • On-Ear Kopfhörer
    • Infos & HowTos
  • W-LAN
    • Infos & HowTos
    • Router

Headsets

  • Bluetooth Headsets
    • Budget Headsets
    • Mittelklasse Headsets
    • Premium Headsets

Powerbanks

  • Powerbanks
  • Für den Rucksack
  • Für die Hosentasche

Lautsprecher

  • Bluetooth Lautsprecher
    • Budget Lautsprecher
    • Mittelklasse Lautsprecher
    • Premium Lautsprecher

Kopfhörer

  • Bluetooth Kopfhörer
    • Budget Kopfhörer
    • Mittelklasse Kopfhörer
    • Premium Kopfhörer
    • Around-Ear Kopfhörer
    • On-Ear Kopfhörer

Im Sinne der Transparenz

Heyo!
Hier auf Wirelesspirat findet Ihr oft Angebote externer Shops verlinkt. Das sind meist sogenannte Affiliate-Links. Kurz: wir erhalten eine kleine Provision für euren Einkauf, ihr bezahlt aber nicht mehr.

Wenn ihr ein Produkt nicht mögt und zurückschickt, bekommen wir nix. Das heißt: wir empfehlen nur, was euch wirklich gefallen könnte 🙂

Suche

© Copyright Wirelesspirat.com · Alle Rechte vorbehalten ·

Für Fragen oder Kontaktaufnahme / if you have questions or want to get in touch: office[at]wirelesspirat.com

Impressum·Datenschutz