
Wer seine Bluetooth Kopfhörer mit dem Fernseher verbinden möchte, um Filme zu sehen, ohne andere dabei zu stören, steht häufig vor einem Problem: viele TVs haben ab Werk keine Bluetooth-Module verbaut und können ohne Weiteres nicht mit Bluetooth-Geräten verbunden werden.
Das wisst ihr aber vermutlich schon – und ihr seid hier, weil ihr wissen möchtet, wie man sich um diese Einschränkung rummogeln kann.
Die einfachste Lösung ist, beim nächsten Fernseherkauf darauf zu achten, ein Gerät mit Bluetooth-Fähigkeit zu erstehen. Smart-TVs, wie sie genannt werden, sind in letzter Zeit durch Ihre Beliebtheit immer günstiger zu haben und unterscheiden sich preislich kaum noch von nicht so smarten Geräten.
Ihr müsst – und solltet – natürlich nicht gleich einen neuen Fernseher kaufen, wenn ihr bloß eure Bluetooth Kopfhörer an euren alten TV anschließen wollen. Wenn ihr euch noch nicht nach einem komplett neuen Gerät umsehen möchtet, könnt ihr Bluetooth auch ganz einfach nachrüsten:
Bluetooth Kopfhörer mit dem Fernseher verbinden: Bluetooth Transmitter machen’s möglich

Das tolle an einem Bluetooth Transmitter ist, dass ihr nicht nur euren Fernseher, sondern praktisch jedes Gerät, das einen Anschluss für Kopfhörer/Lautsprecher hat, per Bluetooth erreichen könnt. Auch, wenn ihr noch einen Röhren Fernseher im Wohnzimmer habt, funktioniert diese Lösung – solang der Aux-Anschluss da ist.
Das Prinzip dahinter ist ganz einfach: Ihr verbindet eure Kopfhörer mit dem Transmitter über Bluetooth und der Transmitter gibt das Signal über das Klinkenkabel an den Fernseher weiter.
Die gute Nachricht ist, dass solche Bluetooth Transmitter nicht viel kosten. Mit 20 – 35 Euro kauft man bereits solide Geräte.
Am teureren Ende des Spektrums bekommt man dann sogar noch praktische Zusatzfunktionen. Mit manchen Transmittern könnt ihr sogar zwei Bluetooth Kopfhörer gleichzeitig anschließen.
Ein paar Empfehlungen für Bluetooth-Transmitter
In aller Regel könnt ihr mit einem Bluetooth-Transmitter nicht viel falsch machen. Die Preisspanne zwischen den günstigeren und teureren ist ohnehin sehr gering. Darum fahren ihr vermutlich am besten, wenn ihr gleich etwas mehr hinlegt und dafür eine Allround-Lösung für alle Fälle parat habt.
LogiLink BT0050: die Einsteigerklasse
Eine solide Wahl wenn ihr keine speziellen Anforderungen habt, ist z.B. dieser Bluetooth Adapter von LogiLink. Die Bluetooth Version 4.2 ist zwar (Stand April 2020) die Vorgängergeneration, allerdings verpasst ihr da bei einem simplen Bluetooth Transmitter keine relevanten Neuerungen.
Der LogiLink BT0050 ist nicht nur Transmitter, sondern kann mit einem Schalterdruck auch zum Bluetooth-Empfänger werden.
Zur Unterscheidung: einen Transmitter verwendet ihr, um Signale über Bluetooth zu versenden – also z.B. von einem CD-Spieler zu einer Bluetooth-fähigen Soundanlage. Analog dazu würde ein Empfänger eingesetzt werden, wenn die Soundanlage nicht Bluetooth kompatibel ist und ihr sie z.B. mit dem Smartphone bespielen wollt.

Solltet ihr den LogiLink einmal unterwegs verwenden wollen, hält der Akku für etwa 10 Stunden durch, bevor er wieder per USB aufgeladen werden muss.
Die Bluetooth-Verbindung reicht die standardmäßigen 8m und geht auch durch Wände durch. Wenn ihr also mal eben in die Küche gehen wollt, verpasst ihr zumindest die Tonspur eurer Sendung nicht.
Wenn ihr den BT0050 nur zum Verbinden mit dem Fernseher verwenden wollt, lasst den Schalter auf der Stellung TX. Die Stellung RX ermöglicht den Betrieb als Bluetooth-Empfänger.
Im Lieferumfang sind ein Klinkenkabel und ein USB-Ladekabel enthalten.
FeinTech Bluetooth 5.0: das PowerHouse
Für anspruchsvollere AnwenderInnen ist dieser Transmitter von FeinTech eine bessere Wahl. Die wichtigsten Merkmale:

- Unterstütz den aptX-Codec und AAC für verlustfreiere Datenübertragung (und damit besseren Klang)
- Daneben unterstützt er auch aptX Low Latency, was die Signalverzögerung reduziert (z.B. wichtig, damit Tonspur und Video synchron sind)
- Kann zwei Geräte gleichzeitig bespielen – das kann z.B. nützlich sein, wenn ihr zu zweit mit Kopfhörern fernsehen wollt
- Anschluss für optische SPDIF-Kabel, die bei HiFi-Systemen zum Einsatz kommen
- 20 Stunden Akkulaufzeit
Die notwendigen Kabel – auch das SPDIF Kabel – sind hier im Lieferumfang enthalten.
Wie ihr damit zwei Bluetooth Geräte gleichzeitig verbindet:
Keine Sorge, ihr braucht keinen Abschluss in Elektrotechnik, um mit dem Transmitter zwei Bluetooth Kopfhörer gleichzeitig zu verbinden. Dennoch könnte es auf den ersten Blick ein wenig knifflig aussehen – vor allem, weil man kein Display auf dem Transmitter vor sich hat. Wenn ihr wie folgt vorgeht, sollte es aber keine Probleme bei der Verbindung geben.
- Stellt den Schalter an der Seite des Transmitters auf die Stellung TX (für Transmit) und verbindet ihn über das Aux-Kabel mit der Audio-Quelle (z.B. eurem Fernseher)
- Schaltet den Transmitter und den ersten Empfänger (Kopfhörer, Lautsprecher ,…) an. Achtet darauf, dass keine anderen Bluetooth-Geräte in der Nähe angedreht/verbunden sind.
- Versetzt den Transmitter und den Empfänger in den Pairing-Modus – am Transmitter gibt es dafür eine eigene Taste
- Nach einigen Sekunden sollte der erste Empfänger nun verbunden sein
- Schaltet den zweiten Empfänger ein und geht mit Transmitter und Empfänger in den Pairing-Modus. Nach einigen Sekunden solltet ihr mit ihm verbunden sein.
Insgesamt etwas teurer, als die anderen Optionen, aber die zusätzlichen Taler wert, wenn ihr die Features ausnutzt. Hier liegt im Lieferumfang auch ein optisches Toslink Kabel bei, mit dem ihr eine bessere Signalqualität vom TV zum Sender bekommt.
Portablere Option mit weniger Features: B-SPEECH TX2
Dieser kleinere Transmitter von B-SPEECH ist die bessere Wahl, wenn ihr ein portableres Gerät braucht und auf die Fähigkeit, zwei Bluetooth Kopfhörer gleichzeitig zu verbinden, verzichten könnt. Er ist wesentlich kompakter als die Alternativen weiter oben, preislich aber etwa gleichauf mit dem LogiLink.

Die geringere Akkulaufzeit von rund 5 Stunden ist wohl der kompakten Bauform geschuldet. Die Reichweite von 10m ist allerdings gegeben. Zwar könnt ihr ihn beim Aufladen über micro USB weiterhin benutzen, der Hersteller macht aber keine Angaben dazu, ob das Gerät dafür geeignet ist, die ganze Zeit am Strom zu hängen. In der Regel sollte das allerdings kein Problem sein – wollt ihr auf Nummer sicher gehen, solltet ihr nach einer vollen Ladung einfach den USB-Stecker ziehen.
Anders als der LogiLink BT 0050 kann der B-SPEECH TX2 allerdings nur als Sender, nicht als Empfänger verwendet werden. Das heißt, dass ihr nur ein Gerät Bluetooth-fähig machen können, das ein Audio-Signal sendet, aber keines, das eines empfängt. Ein „Sender“ wäre z.B. ein Fernseher, Radio, CD-Player, MP3-Player. Ein „Empfänger“ wiederum ein Kopfhörer oder Lautsprecher.
Zu beachten wenn ihr euren Bluetooth Kopfhörer mit dem Fernseher verbindet
Wenn ihr euch für einen der beiden Transmitter entschieden habt, ist der einfachste Weg, ihn anzuschließen über den Kopfhörer-Ausgang an eurem Fernseher.
Im Regelfall gibt der Fernseher dann das Audio-Signal automatisch über diesen Ausgang aus – es könnte allerdings sein, dass ihr die Ausgabe noch über das TV-Menü einstellen müsst. Das kann besonders dann der Fall sein, wenn ihr für gewöhnlich nicht über die im TV integrierten Lautsprecher ausgebt – etwa, wenn ihr eine Soundbar verwendet.
Hier ist jeder Fernseher etwas anders und im Zweifelfall lohnt sich ein Blick in die Gebrauchsanweisung. Falls ihr die nicht mehr zur Hand habt, findet ihr hier eine große Sammlung an Bedienungsanleitungen online.
Weitere Verwendungen für den Bluetooth-Transmitter
Natürlich müsst ihr euch nicht darauf begrenzen, einen Bluetooth Transmitter nur zum Verbinden mit dem Fernseher zu verwenden. Wenn ihr eine alte Stereoanlage habt, können Sie ihn genauso gut an diese anschließen und Ihre Musik am Bluetooth-Kopfhörer ausgeben.

Wie bereits erwähnt, könnt ihr euch mit dem B-SPEECH TX2 (oder auch den anderen beiden) auch über Bluetooth mit einem Autoradio verbinden. Dafür stellt ihr ihn in den RX (Receiver) Modus, steckt ihn an den Aux-Eingang des Autoradios und streamt dann mit dem Smartphone, Tablet oder Laptop Musik an den Receiver.
Wunderbare Beschreibung, aber mein Problem wurde nicht angezeigt. Ich vermute, das ich bei der Verbindung, TV – Transmitter, der mir nicht gelingt, ein Gerät mit Bluetooth dazwischenfunkt ! Daher meine Frage, muss ich beim koppeln bei allen Geräte ( Iphone ) Bluetooth deaktivieren ?
Bitte um Antwort, Kugler Erich sen.
An sich muss man nicht alle anderen Bluetooth Geräte deaktivieren, um ein Neues zu koppeln. Ich habe gerade eben erst meine Kopfhörer im großen Büro gekoppelt und da fliegen hunderte von Bluetooth-Verbindungen durch die Luft 🙂 Da wird’s höchstens mal unübersichtlich, aber das Gerät, dessen Signal am stärksten ist, wird in der Auswahlliste für die Kopplung meist auch als erstes angeführt.
Was das Problem noch beheben könnte:
Meistens ist da ein kleiner Schalter am Gerät, den man zwischen RX und TX stellen kann. TX ist für den Transmitter-Modus
Hoffe das hilft 🙂
Hallo, danke für den informativen Bericht. Ich hba damal eine Frage bezüglich der Kompatibiöität von Transmitter und Kopfhörer:
Mein Kophörer unterstützt aptx hat als Bluetooth die Version 3.0. Kann ich mir einen Transmitter mit Bluetooth Version 4.0/4.1/4.2 kaufen und das Koppeln funktioniert?
Habe gelesen das der KH immer die gleiche oder höhere Version haben muss als der Transmitter. Sonst geht es nicht.
Gibt es einen Transmitter der zu empfehlen wäre (aptx & BT V3.0)
Danke schonmal
MfG
Hi Daniel,
vielen Dank für den Kommentar! 🙂
Bluetooth ist in praktisch allen heute gängigen Versionen abwärts- wie aufwärtskompatibel. Ein paar der Kopfhörer, die ich hier geteste hatte, waren etwa Bluetooth 3.0 Kopfhörer, ließen sich aber problemlos mit Notebook (damals MacBook Air mit BT 4.0) und Smartphone (ebenfalls 4.0) koppeln.
Zu empfehlen wären der Avantree Oasis und der TaoTronics Transmitter, die ich beide auch hier erwähnt hab.
Hallo. Habe das folgende Problem.
Ich habe seit kurzer Zeit einen Av Receiver von Denon (avr x1300) dieser auch Bluetooth fähig sein sollte. Seit 7 Tagen besitze ich nun ein Sony Kopfhörer mdr zx 770 Bn der ebenfalls Bluetooth fähig ist. Jetzt kommt das Problem:
Warum findet mein Bluetooth Av Receiver den Kopfhörer per Pairing nicht obwohl am Kopfhörer sowohl der Av aktiviert sind?
Av funktioniert mit einem Handy und der Kopfhörer auch mit meinem Handy.
Danke für eure Unterstützung
Hi,
gute Wahl mit dem MDR ZX770BN 😉 Ist auch eine meiner Alltags-Büchsen.
Ein Receiver ist, wie der Name übersetzt sagt, ein Empfänger. Wie auch im anderen Post mit den Autoradios (da gab es eine ähnliche Frage) ist es bei den meisten AV-Receivern so, dass wenn Bluetooth verbaut ist, das nur für den Empfang gedacht ist. Heißt, dass der Receiver vermutlich schon einwandfrei BT unterstützt – allerdings nur, wenn er bespielt wird. Selbst kann er folglich nicht das Signal per Bluetooth auf andere Geräte leiten.
Auch hier fällt mir nur die Lösung ein, einen BT-Transmitter an den AUX-Ausgang zu hängen und sich so mit den Kopfhörern zu verbinden.
Frohe Feiertage! 🙂
Perfekt!!! Danke für den Tip!
Sony MDR-ZX770BN
und
Yetor Yet TX11
Gruss
Matze
Hey Matze,
immer gerne 🙂
Hallo Tom.
Mein Sony TV hat im Menü Bluetooth, darauf hatte ich voller Zuversicht einen Bluetooth Kopfhörer
gekauft, aber er paired sich nicht mit dem TV. Anscheinend unterstützt der Sony xd8077 nicht ein entsprechendes Audioprotokoll. Da der Umtausch der Kopfhörer leider nicht möglich ist, muss ich jetzt eine andere Lösung finden, eventuell über den BT Transmitter oder ist es möglich vorhandene
Bluetooth TV aufzurüsten? Vielen Dank
Hi Stefan,
wenn der TV im Menü Bluetooth hat, müsste er sich auch mit Kopfhörern pairen lassen. Dass er gerade das Audio-Profil (A2DP) nicht unterstützt wäre absurd – wofür sollte sonst Bluetooth beim TV verwendet werden 😀
Hast Du ganz sicher Kopfhörer & TV im Pairing Modus gehabt und verbunden ? Danach evtl. die Audio-Ausgabe des TVs auch auf Bluetooth umgestellt? 🙂
Würd’s nochmal versuchen. Wenn’s wirklich nicht klappt, wäre ein BT-Transmitter noch die günstigste Lösung.
Frohe Feiertage! 🙂
Hallo
ist es möglich dieses Radio (JVC KD-R792BT AUX Bluetooth CD USB MP3 Autoradio) über Bluetooth-Lautsprecher zu nutzen ?
Vielen Dank im Voraus
Heyho,
Radios sind in praktisch allen Fällen, die mir bekannt sind, als Empfänger von Bluetooth-Audio ausgelegt. Genauso wie Lautsprecher.
Beides kann also nur von einem Sender (Smartphone, Notebook , …) bespielt werden.
Was klappen würde wäre an den AUX-Ausgang einen Bluetooth-Transmitter zu hängen und mit diesem den Lautsprecher zu bespielen.
Frohe Feiertage!
Hallo,
habe mir den LOGITECH Bluetooth Audio RECEIVER für diesen Zweck zugelegt.
Leider bekomme ich keine Verbindung zwischen RECEIVER hin.
Bei allen anderen Geräten funktioniert es, aber nicht bei den Kopfhörern.
Kann mir Jemand helfen???
Gruß,
Chrisu
Hi Christoph,
ein Receiver kann nur das: ein Bluetooth-Signal empfangen.
Um mit den Kopfhörern ein Audio-Signal zu bekommen, muss am anderen Ende aber ein Sender, kein Empfänger sein. Also ein Bluetooth-Transmitter.
Hoffe das hilft!
Cooler Test, ist ein interessantes Thema.
Gibt es auch Transmitter die mehr als zwei Geräte gleichzeitig versorgen können?
Hi Max,
ich glaub sowas kam mir noch nicht unter, sorry!
Hallo
Die Verbindung zwischen Bluetooth-Kopfhörer und Fernseher funktioniert, aber dann wird der Ton am Fernsehgerät abgeschaltet. Man kannst also entweder den Fernsehton am Gerät oder über die Kopfhörer hören, aber nicht gleichzeitig. Gibt es für das Problem eine Lösung?
Gottfried
Hi Gottfried,
mir kam noch kein Audio-Gerät unter, das gleichzeitig aus zwei Ausgängen (in dem Fall eingebaute Lautsprecher & Kopfhörer) Ton ausgibt – wäre ja meistens nicht erwünscht 🙂
Wenn du – warum auch immer – gleichzeitig über den Fernseher und den Kopfhörer denselben Sound ausgeben willst, müsstest du entweder einen TV finden, der das kann (unwahrscheinlich) oder zu einer ungeschickteren Lösung greifen: Ausgangssignal vom TV splitten (z.B. mit einem Klinken-Verteiler) und dann ein Ende in eine externen Lautsprecher führen und das andere in einen Bluetooth-Transmitter. Elegant ist das aber nicht 😀
Loewe Fernseher können gleichzeitig Lautsprecher und Kopfhörer bespielen, sogar unabhängig in der Lautstärke!
Bei Panasonic geht das wie von Tom beschrieben auch meistens
Hallo Tom,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich bin etwas schwerhörig und wollte diese Option nutzen, um Fernsehen in der mir vertändlichen Lautstärke zu hören während meine Frau mit normaler Lautstärke den Ton hören kann, ohne gleich ein neues TV-Gerät kaufen zu müssen. Kann uns da eventuell ein Bluetooth-Transmitter helfen oder wird da auch der Ton am Fernseher abgeschaltet? Beste Grüße
Gottfried
Ah, verstehe!
In dem Fall würde es mit einem Bluetooth Transmitter und diesem Set-Up funktionieren:
Eleganter als ein Bluetooth Lautsprecher wäre wohl eine Bluetooth Soundbar, die kosten aber etwas mehr.
Was ich auch noch erwähnen muss: manche Transmitter muss man jedes Mal, wenn man sie verwenden will, nochmal neu mit den Endgeräten (in dem Fall Kopfhörer & Lautsprecher) koppeln. Das kann auf Dauer etwas lästig werden.
Hoffe das hilft und entschuldige mich für die Verzögerung!
Ich habe ein Technisat Digitradio 360 CD ir. Nun möchte ich einen zusätzl. Lautsprecher ( Aukey m. Bluetooth) in einem anderen Raum betreiben. Funktioniert das auch über Transmitter, obwohl das ein Internetradio ist ? Oder wie bekomme ich die zueinander ??? Vielen Dank für hilfreiche Infos. LG
Hi,
sorry – gab ein kleines Problem mit dem Server und meine ursprüngliche Antwort ist nun im Daten-Thanatos.
Ja, man könnte das Internet-Radio auf zwei Lautsprecher splitten. Allerdings: gleichzeitig auf dem im Radio eingebauten Lautsprecher und einem weiteren Bluetooth Lautsprecher ausgeben würde nicht gehen. Liegt daran, dass in dem Moment, in dem ein Transmitter angeschlossen wird, automatisch alles über den Transmitter läuft.
Also bräuchtest Du zwei Bluetooth Lautsprecher, um sie mit dem Splitter/Transmitter gleichzeitig zu bespielen.
Hallo Tom,
auch ich habe mich hier eingelesen, aber mein Problem nicht lösen können.
Hier meine Fakten:
ich möchte meinen LG Fernseher über einen Transmitter mit einem Kopfhörer verbinden.
Hier stoße ich an meine Grenzen und Du bist evtl. meine letzte Rettung.
Da ich 61 Jahre alt bin, habe ich halt doch kein Händchen für diese technischen Sachen.
TV LG 42PC52 – Transmitter Oasis Avantree – Kopfhörer Hiearcool L1
Baujahr Nov. 2007 – Lautsprecher SoundCore 2 zu Testzwecken
Anschluss TV – bei Variable Audio out mit dem weißen und roden Stecker
Anschluss Oasis – TX Input from TV
Oasis auf TX gestellt
(kein Kopfhöreranschluss vorh.)
Denke habe hier alles richtig gemacht.
Das Problem dürfte die Verbindung vom TV zum Transmitter sein, aber da ich am Transmitter,
meines Wissens, alles richtig gemacht habe, kann es nur noch am TV liegen.
Den Lautsprecher habe ich zum Testen benutzt, da ich mir nicht sicher war, ob der Kopfhörer okay ist.
Der Lautsprecher funktioniert über Bluetooth mit dem Smartphone um Musik zu hören tadellos.
Ich weiß nicht mehr weiter.
Habe auch über das TV Menü gesucht, aber nur – TV, AV1, AV3, Komponente, RGB PC, HDMI1, HDMI2, gefunden.
Komponente war dann naheliegend, aber dann kommt „kein Signal“
Bitte um Hilfe
Viele Grüße
Roland
Hallo Tom,
konnte das Problem nun selbst lösen.
Hatte ja ein Scart-Kabel bestellt.
Heute ist das Scart Kabel gekommen:
Scart Jack Adapter
Scat-Klinken-Adaper
Hersteller Hama
Preis 13,99
Funktioniert tadellos, Kopfhörer und gleichzeitig TV-Lautsprecher.
Lautstärke könnte etwas lauter sein, aber das ist wohl ein anderes Problem.
Viele Grüße aus Oberfranken.
Roland
Hallo Roland,
das Problem hat sich ja relativ schnell von selbst gelöst 😀 Freut mich, dass Du es hinbekommen hast!
Wenn Du weitere Fragen hast, kannst Du sie gerne hier oder per E-Mail stellen!
Beste Grüße,
Tom
Hallo Tom,
habe Deine prima Beträge gelesen aber für mich keine Lösung gefunden.
Möchte an meine Gartenradio mit Aux in Buchse, per Bluetooth vom Smartphone Musik auf den Radio hören , was brauche ich dazu ?
Ginge so etwas
https://www.amazon.de/UGREEN-Bluetooth-Empf%C3%A4nger-Audioger%C3%A4te-Lautsprechersystem/dp/B01EFPYQ2I/ref=pd_rhf_se_p_img_5?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=0ZHXR9A1C04BT4JEDG4R
LG Peter
Hi Peter,
ja, das sollte funktionieren, wenn es eine Aux in Buchse ist 🙂
Einfach Smartphone mit dem Empfänger pairen und dann abspielen.
Hallo Tom,
ich habe mir einen Auvisio Bluetooth Transmitter gekauft, um mein Internetradio (Auna Connect 100) mit einer bluetoothfähigen Soundbar zu verbinden.(Auch von Auna, weiss die genaue Bezeichnung aber nicht). Die Übertragung funktioniert auch, aber leider schalten sich die eingebauten Boxen des Radios nicht aus. Also kommt aus dem Radio und aus der Soundbar Ton. Natürlich etwas zeitversetzt.
Wenn ich die Verbindung mit einem Kabel herstelle sind die Boxen des Radios ausgeschaltet und es kommt wie gewünscht nur Ton aus der Soundbar. Hast Du eine Idee woran das liegt?
Vielen Dank für Deine Mühen.
Liebe Grüße
Dirk
Hallo Dirk,
das ist völlig neu auch für mich 🙂
Ich nehme an den Transmitter schließt Du ebenfalls per Klinkenkabel an – in diesem Fall wundert mich, dass das Radio auch noch aus den internen Lautsprechern Sound ausgibt. Da bin ich auch überfragt.
Was passiert, wenn Du die Lautstärke am Radio komplett hinunterfährst? Beeinflusst das dann auch die Lautstärke aus der Soundbar (vermutlich schon) ?
Hallo,
hoffe ihr könnt vllt. helfen.
Ich habe beats by Dr. Dre Kopfhörer mit Bluetooth Funktion. Nun fliege ich nächste Woche in den Urlaub und wollte gerne im Flugzeug die Filme ohne lästiges Kabel schauen und hören.
Funktioniert sowas mit so einem simplen kleinen Transmitter ? Ich kann ja weder am Transmitter noch am Kopfhörer auswählen mit wem er sich verbinden soll. Macht er das automatisch ?
Oder habt ihr hierfür vllt eine andere Lösung ?
Bin euch dankbar für eure Hilfe
Hi Oliver,
sehr gute Frage! 🙂
Mit dem In-Flight Entertainment per Bluetooth verbinden… Daran hatte ich auch noch nicht gedacht. Was du bräuchtest wäre zunächst ein passender Adapter für den Doppel-Klinke Anschluss in Flugzeugen. Und an den schließt Du dann den Transmitter an.
Pairing mit dem Transmitter: einfach beide Geräte (Transmitter und Kopfhörer) in den Pairing-Modus bringen und möglichst nah beisammen halten. Dann sollten sie sich automatisch verbinden. Mehr zum Pairing Modus habe ich erst kürzlich in einem Artikel zusammengetragen: Klick.
Hoffe das hilft ! 🙂 Viel Spaß im Urlaub.
Hallo, Tom.
Zunaechsteinmal meine Bewunderung zu solcher idealistischen Piraterie.
Meine Frage:
Da ich oft Fussball aus dem Ausland im Fernsehen zuschaue -und dies am liebsten mit dem Ton der Rundfunkuebertragung- so komme ich auf die idee, mir einen mobilen lautsprecher zu kaufen, den ich also neben dem TV als Empfaenger benutzen kann, mit als Sender eine Radiostation ueber meinem AllinOne PC, der seinen Platz im Zimmer nebenan hat. Ich weiss, irgendwelche externer Computer-Lautsprecher wuerde genuegen, um den Radio-Ton zu mir zu liefern, aber ich denke an eine Bluetooth Verbindung weil auch ich gegen der
Kabelsalat bin. (Was sich aber als ein Luxus erweist, als Technologie unversierter!) Bitte, mir nach Moeglichkeit nur sagen, ob das gut geht, was fuer „mobilen sprecher“, „sound adapter“, „aktiven Lautsprecher“, „Lautsprechersystem“ etc. ich brauche. Dabei will ich ja nur das Einfachste, was es gibt, und doch es ist mir nicht leicht bei soviel der technischen
Bezeichnungen. Vielen Dank, Tom, im Voraus fuer Geduld und Verstaendnis.
Hi baduvierira,
Danke für den Kommentar! Tut mir Leid, dass ich so spät antworte – der Kommentar ist versehnetlich im Spam gelandet.
Also, wenn ich das richtig verstehe, willst Du:
– Einen Fernseher mit einem Fußballspiel laufen lassen
– Den Ton vom TV abdrehen und stattdessen ein Radioprogramm laufen lassen
Da frag ich mich zu aller erst: Warum ? Liegt das daran, dass Du den Kommentar auf Deutsch haben willst? 🙂 Bin nur neugierig, klingt sehr interessant!
Was ich in dem Fall machen würde: gleich ein Internetradio-fähiges Radio neben den Fernseher stellen. Solche Geräte will ich auch bald auf Wirelesspirat testen – kommt noch.
Eine Alternative – wenn du unbedingt vom PC streamen willst – wäre einfach nur ein Bluetooth-Lautsprecher. Für so eine eher einfache Aufgabe empfehl ich z.B. den TaoTronics Pulse X. Ist günstig und wirklich zuverlässig – finde jetzt noch schade, dass ich meinen verschenkt habe 😀
Was Du dann vielleicht noch brauchst ist ein Bluetooth Transmitter. Den brauchst Du aber nur, wenn der PC nicht bluetoothfähig ist. Wenn der PC Bluetooth kann, kannst Du Dich einfach übern PC mit dem Bluetooth Lautsprecher verbinden.
Hoffe das hilft – wenn’s noch Fragen gibt, immer her damit.
Moin,
hab auch eine kurze Frage:
ich möchte nur gelegentlich einen Bluetooth Kopfhörer am TV nutzen. Wenn ich also einen Transmitter in den Klinkenausgang vom TV stecke ist der Ton des TV ja ausgeschaltet und ich müsste jedesmal wenn ich über Lautsprecher hören will den Klinkenstecker rausziehen? Das wäre umständlich, da der TV unter der Decke hängt.
Gibts da eine elegante Lösung?
Besten Dank schon mal!!
Hi Jörn,
schau mal nach, ob Du nicht beim TV über ein Menü die Soundausgabe steuern kannst.
Wenn ja, dann kannst Du den Transmitter an der Klinkenbuchse lassen und einfach über das Menü zwischen Fernseherlautsprecher und Klinkenausgang umschalten 🙂
Hallo Tom,
vielen Dank für die schnelle Antwort! Da habe ich leider nichts gefunden. Ist wohl schon zu alt, mein Samsung TV von 2011.
Hm, schade – das wäre die einfachste Lösung gewesen, nicht? 🙂
Ich hab nun ein wenig nach ähnlichen Problemen gegoogelt und es scheint, als gäbe es auch bei alten Samsungs (ich fand das hier aus 2010) die Möglichkeit bei „Sound“ an den Optionen zu schrauben.
Sonst fällt mir leider auch keine passende Lösung ein :/ Eine Soundbar mit einem Klinke-Ausgang wäre vielleicht noch was – aber vermutlich zu teuer um dieses Problem zu lösen.
Hallo Jörn,
ich habe noch einen „alten“ 3D-TV von Samsung (UE46F65-Serie) mit dem gleichen Problem wie Du es beschreibst, allerdings ging es bei mir um den Anschluss eines UKW-Kopfhörers, da es bei diesem TV-Gerät zwar Bluetooth gibt, aber nur für den Anschluss von Bluetooth-Tastatur und Maus. Echt unglaublich blöde! Aber es geht noch blöder. Es war mir zuerst nicht möglich auch nur irgendeinen Kopfhörer anzuschließen und gleichzeitig Ton auf den TV-Lautsprechern zu erhalten, wie ich wollte. Und ich wollte auch nicht jedes Mal hinter meinen TV krabbeln, um den Wandler vom TV zu trennen. 🙁
Lösung für mein Problem und sicherlich auch für Dich ist ein „Audio Konverter Wandler Digital (Toslink und Koaxial) zu Analog (Cinch) – Digital zu Analog Audiowandler mit Netzteil und Toslinkkabel“. Hat 2013 rund 17,- Euro gekostet und war jeden Cent wert seitdem! Meinen habe ich bei Amzon gekauft, aber den gibt es so dort nicht mehr. Der „kwmobile Digital zu Analog Audio Konverter – Digital auf Analog Wandler – Toslink SPDIF Koaxial zu 2x Ausgang 3.5mm Klinke RCA Cinch – Audioumwandler“ (ASIN: B00OA97D1G) sieht meinem D-A Signal Converter sehr ähnlich und der Preis ist vergleichbar.
Den Wandler per Tosklinkabel (nutze ich) oder Koaxialkabel mit dem TV verbinden und Deinen Kopfhörer per Kabel mit den RCA (L/R)-Ausgängen (rot/schwarz) verbinden. Fertig.
Ich konnte es damals echt nicht fassen, dass meine Kopfhörer an meinem alten Röhrenfernseher einfach eingesteckt werden konnten und es funktionierte, doch mein brandneuer 3D-Fernseher von Samsung kann nur Ton entweder auf den TV-Lautsprechern oder auf den Kopfhörern ausgeben, aber nicht auf beiden gleichzeitig und schon gar nicht mit getrennt steuerbarer Lautstärke. Mit dem Wandler funktioniert es an beiden Ausgängen gleichzeitig! Toll!
Noch eine Warnung. Ich verwende die Kopfhörer für das normale TV-Programm, keine Konzerte, welcher Art auch immer, bin also kein Audio-Experte. Sicherlich gibt es bessere Wandler für mehr Geld, aber für Sprache und gelegentliche Musiksendungen reicht es mir völlig.
Vielleicht können Sie einen Wandler im Geschäft testen? Als ich auf der Suche war, haben die Verkäufer durchaus Geräte aus ihren Verpackungen geholt, um mir genauere Infos aus den Beipackzetteln zeigen zu können. Allerdings waren deren Preise um 50,- Euro! Preise daher unbedingt vergleichen!
Viel Erfolg!
Gruß,
K.
Hallo, ich habe einen Marshall Major 2 gekauft um mit Kopfhörer Radio, Ipad und CD zu hören. Mit dem Ipad funktioniert es, aber mit dem Rest meiner Wunschliste funktioniert es nicht. Ich bin 75 Jahre alt und etwas schwerfällig im verstehen der heutigen Technik, aber ich möchte trotzdem meinen neuen Kopfhörer brauchen können, kannst du mir evt. Weiterhelfen.?
Frohe Ostern!
Betty
Hallo Betty,
erstmal Dankeschön für Deinen Kommentar 🙂
Freilich versuch ich gerne zu helfen!
Es klingt, als ob dein Radio und CD-Abspieler nicht über Bluetooth verfügen würden. Kann das sein? Falls Du sicher bist, dass auch Radio & CD Bluetooth können, dann kann es sein, dass Du sie nur korrekt mit deinen Kopfhörern koppeln musst. Wie das geht, habe ich in diesem Artikel zusammengefasst:
Bluetooth Geräte verbinden und pairen
Für den Fall, dass Radio und CD doch nicht über Bluetooth verfügen, hast Du zwei Optionen:
Mehr zu Bluetooth Receivern habe ich ebenfalls an anderer Stelle schon geschrieben:
Bluetooth Receiver und Transmitter
Ich hoffe das hilft Dir weiter! Wenn Du mehr Hilfe brauchst, bin ich natürlich da 🙂
Herzliche Grüße und frohe Ostern,
Tom
Caro Tom, herzlichen Dank für die promte Antwort mit den hilfreichen Vorschlägen.
Unterdessen habe ich herausgefunden dass mein guter, alter CD Player nicht compatibel ist für meine neuen Kopfhörer, das Radio aber wohl. Das ist doch schon etwas! Ist halt wie bei uns älteren Menschen, alles ist nicht mehr möglich, aber einiges, und dass mit der Hilfe von so engagierten Menschen wie du einer bist, der seine Leidenschaft und sein Wissen so grosszügig mit anderen teilt!
Mille Grazie und liebe Wünsche!
Betty
Wow, vielen Dank. Sowas lese ich nicht oft und das berührt mich sehr und bedeutet mir viel 🙂
Hallo hab mir ein Wireless Transmitter und receiver 2 in 1 Adapter zugelegt um mein here one doppler labs Kopfhörer mit dem Samsung fernseher über bluethoot zu verbinden. Ich bekomme es nicht hin.hab Transmitter auf TX und Klinke Stecker am fernseher Audio out gesteckt habe auch alles so gemacht wie in Bedienungsanleitung steht Kopfhörer nah an Transmitter damit automatisch Verbindung statt findet aber kein Chance. Sind vielleicht die here one Kopfhörer nicht dafür geeignet? Mit Smartphone kann ich here one ohne Probleme verbinden.
Hi Burhan,
dass die Kopfhörer nicht mit dem Transmitter funktionieren, würde keinen Sinn machen. Bluetooth ist schließlich ein einheitlicher Standard!
Hast Du die Kopfhörer und den Transmitter gleichzeitig in den Pairing-Modus gebracht und dann nah aneinander gehalten?
Pairing klappt bei den meisten Kopfhörern entweder über eine eigenständige Taste oder indem du beim Einschalten den Knopf länger gedrückt hältst. Meistens blinkt dann eine LED blau und rot. Beim Transmitter genauso 🙂
Hallo,
Kann ich hier eine Frage stellen, oder muss ich mich noch irgendwo anmelden?
Danke,
Veronica
Jetzt sehe ich dass ich das kann.
Mein Problem: Mein Samsung TV hat keinen Kopfhörer Ausgang(mit Klinke). Dafür hat einen optischen Ausgang mit Toslink. Könntest du mir eine „Gesammtlösung“ empfelen: Transmitter (nur für ein Kopfhörer) nur um TV mit Bluetooth -Kabellos hören zu können.+ Kopfhörer die dazu passt+ Adapter Klinke/ Toslink. Die einzige ist, dass keine Zeitverschiebung zwischen Bild und Ton dazu kommt. Die von Samsung haben mir gesagt ,dass wenn man den optischen Ausgang benützt sollte der TV Lautsprecher noch parallel funktionieren. Weiss du ob das so ist?
Vielen Dank,
Veronica
Hi Veronica,
Kommentare müssen erst freigeschaltet werden – darum ist dein Kommentar „verschwunden“ 😉
Wenn ich Dich recht verstehe, willst Du einfach nur deine Kopfhörer mit Bluetooth mit dem Fernseher verbinden. Das Handicap ist, dass der TV nur einen Toslink Ausgang hat?
Ist kein großes Problem: viele Bluetooth Transmitter kann man mit Toslink anschließen. Darunter z.B. diesen hier von Taotronics.
Hoffe das hilft!
Hallo zusammen,
ich habe neulichen einen Belkin Bluetooth® Musik-Empfänger F8Z492cw Bluetooth für meine Stereoanlage gekauft.
In Kürze bekommen wir einen Bluetooth-Kopfhörer von Teufel, damit mein Mann ungestört die WM-Spiele schauen kann. Unser Samsung TV-Gerät verfügt allerdings noch nicht über Bluetooth.
Kann mir jemand sagen, ob der Belkin Bluetooth Musik-Empfänger auch für ein TV-Gerät kompatibel ist?
Danke im voraus für eure kompetenten Antworten.
Gruß
Andrea
Hallo Tom,
ein toller Blog mit hilfreichen Informationen hast du hier. Er hat mir bei meinem Problem auch schon sehr weitergeholfen, allerdings sind mir ein, zwei Dinge noch nicht ganz klar.
Wir haben das Schlafzimmer umgestaltet. Der TV geht nun mittles elektrischer Deckenhalterung an die Dekce (hochklappbar). Da man dort dann also nicht mehr so einfach an die Kopfhörerbuchse kommt uzm ständigen umstecken, wird nun ein Set-Up benötigt, dass der Kopfhörer dauerhaft angeschlossen bleiben kann und dennoch eine Ausgabe über TV-Lautsprecher parallel möglich ist.
Vorteil, den ich damit auch schon länger mal haben wollte: wenn ich mit Freundin Film schaue, kann es mir eigentlich nie laut genug sein, im Gegensatz zur Freundin… Hier wäre es also denkbar, dass ich über Kopfhörer höre (Lautstärke getrennt regelbar) ud Freundin über TV-Lautsprecher oder ext. Boxen (Soundbar etc), ebenfalls getrennt regelbar von Lautstärke.
Auf die Bluetooth-Variante möchte ich eigentlich weitestgehend verzichten. 1. wegen Synchronität, die immer mal wieder als neagitv empfunden wird, und wegen leerer Batterien, die bei mir immer genau zum falschen Zeitpunkt leer sind.
In einem anderen Kommentar zum gleichen Problem wurde der „kwmobile Digital zu Analog Audio Konverter – Digital auf Analog Wandler – Toslink SPDIF Koaxial zu 2X Ausgang 3.5mm Klinke RCA Cinch – Audioumwandler “ dafür empfohlen.
Den hab ich bei Amazon im Warenkorb, aber bin mir im Moment noch unschlüssig, was ich noch für Hardware benötige.
Wie wird dieser Audiowandler letzlich angeschlossen? Mein TV im Schlafzimmmer ist der Polaroid HD LED TV 80 cm (32 Zoll) ACCESS SERIES 32, DVB-T2 und DVB-S2 Tuner, hat keinen Toslink Anschluss aber wohl diesen Audio-Cinch (orange).
Ich nehme an, der Audiowandler wird mittels einem Cinch-Audio-Koax an die orangene Buchse (am Wandler „input koaxial) mit dem TV verbunden. Am Wandler sind auf der anderen Seite dann 2 Cinch Ausgänge (rot und weiß), diese werden dann mit einer Soundbar oder externen Lautsprechern verbunden? Also müsste ich vom Wandler 2 Cinch-Kabel bis zum Standort der Lautsprecher verlegen.
Zusätzlich werden die kabelgebundenen Kopfhörer mittels Klinkenstecker in den Wandler gesteckt und das Kabel der Kopfhörer dorthin verlegt und verlängert, wo man sie haben möchte?
Also gehen vom Wandler quasi 3 Kabel weg (2x Cinch und 1x Klinke), und damit wäre dann ein Parallel-Betrieb über Kopfhörer UND ext. Lautsprecher bzw TV-Lautsprecher möglich?
Vielen Dank schon mal für eine kurze Erläuterung in der undurchsichtigen Thematik.
Viele Grüße,
André
Hi André,
sorry für die etwas späte Antwort.
Deine Lösung klingt in meinen Ohren etwas kompliziert – vielleicht komplizierter, als es sein müsste.
Soweit kann ich dem entnehmen, dass Du vom TOSLINK-Ausgang (oder doch Cinch?) des TVs einen Digital-Analog Wandler führen willst (warum das Signal unbedingt analogisiert werden muss, verstehe ich da schonmal nicht). Von dem gehen dann mehrere Klinke-Kabel weg. In dem Fall kann ich mir vorstellen, dass das Audio-Signal auf alle Klinke-Leitungen gesplittet wird. Sollte also funktionieren.
Frage ist bloß: Warum nicht gleich vom Klinke Ausgang des TVs einen Klinke-Splitter verwenden? Was macht den Digital-Analog Wandler hier attraktiver
Hallo Tom,
also würde es auch ein Klinke-Splitter tun, an dem ich dann Kopfhörer und Soundbar anschließen könnte, beides getrennt regelbar? Würde den Vorteil bringen, dass nur ein dünnes Kinkenkabel verlegt werden müsste.
Das mit dem D/A Wandler habe ich hier aufgeschnappt und entsprechend übernommen.
Es gab auch mal einen Hinweis, dass über den digitalen Cinch-Audio-Ausgang ausgegeben werden kann UND parallel auch über Klinke an Kopfhörer.
Ah, bei einem Klinke-Splitter wären die beiden End-Geräte nicht unabhängig voneinander regelbar, meine ich. Da würde dann bei beiden die Lautstärke rauskommen, die an der Quelle (dem TV) eingestellt wird.
Moin Tom,
mein Problem ist mein Vater ist sehr schwerhörig und wenn er im Schlafzimmer Fernsehen schaut macht er es oft sehr laut so das meine Mutter sich im Wohnzimmer dadurch gestört fühlt. Der Fernseher ist ein Samsung der nur mit einem Bluetooth Kopfhörer verwendet werden kann da er kein Klinkenanschluss besitzt. Soweit eigentlich ja kein Problem aber da mein Vater (82) das mit der Lautstärke am Kopfhörer ändern nicht hin bekommt, wäre es super wenn er die über die Fernbedienung einstellen könnte. Leider geht das bei denn jetzigen nicht. Meine Frage wäre liegt dies an den Kopfhörer oder macht der Fernseher dicht so bald man auf Audio Bluetooth geht egal mit welchem Kopfhörer?
Vielen Dank Sie würden mir mit einer Lösungsmöglichkeit SEHR HELFEN und ein wenig zum Erhalt des Hausfriedens zu tun.
Hi Rüdiger,
vielen Dank für den Kommentar!
Für gewöhnlich lässt sich die Lautstärke bei Bluetooth Verbindungen separt am Quell- und Endgerät einstellen. Mich wundert eigentlich, dass das am Samsung TV nicht funktioniert. Habt ihr versucht, einfach mit der Fernbedienung lauter zu drehen? Oder mal einen Blick im TV-Menü auf die Audio-Einstellungen geworfen?
Wenn das nicht klappt, fände ich es sinnvoller, einen BT-Kopfhörer zu erstehen, der eine etwas intuitivere Lautstärkeregelung hat (anstatt den TV zu wechseln). Lass mich wissen, wenn Du da Empfehlungen brauchst 🙂
Hallo zusammen,
ich bitte um Hilfe.
Ich habe einen Bluetooth Adapter Audio TaoTronics Bluetooth Transmitter und Empfänger 2-in-1 Bluetooth 4.1,
per optischem Kabel mit meinem Samsung TV ( hat per Serie noch kein Bluetooth ) verbunden um damit einen Beats Studio 3 wireless Kopfhörer zu verbinden. Die Verbindung steht. Jedoch kommt am Kopfhörer nur verhaltene leise Lautstärke an und ich kann die Lautstärke am Kopfhörer nicht verändern. An einem anderen Gerät angeschlossen, tadellos.
Von TaoTronics bekomme ich keine Antwort. Von Samsung auch nicht.
Ich bitte um Hilfe. Danke.
Hi Micha,
schon versucht die Lautstärke am Fernseher zu regeln? Vielleicht gibt es auch einen eigenen Lautstärke-Regler für die Sound-Ausgabe via Aux 🙂
Hi Tom,
ja , das habe ich auch schon versucht. Nix. Leider ! Ist denn dieser Bluetooth Adapter geeignet für den Beats Studio 3 ? Ich glaube schon. Aber irgendwo liegt ein Gedanken Fehler. Vermutlich ist die Antwort einfacher als ich denke !
Hallo, ich besitze einen Samsung UE55F8090 der über den optischen Ausgang mit einer Playbar von Sonos verbunden ist.
Ich möchte jetzt einen Bluetooth-Kopfhörer nutzen und auch Musik vom PC über bluetooth übertragen können. Gibt es hier eine Möglichkeit? Also quasi ein transmitter + receiver der aber das optische Signal vom Fernseher durchschleift, wenn die Kopfhörer aus sind bzw. keine Musik vom PC abgespielt wird?
Viele Grüße
Hi Yannik,
ich verstehe die Frage leider nicht ganz..
Hi! Ich bin etwas unsicher, ob du das im Text geschrieben hast, vielleicht habe ich es nur nicht ganz verstanden… Falls dem so ist, sorry. Ich möchte gern meinen CD Player (USB Buchse aber keine Aufnahme für Klinkenstecker) mit einem Transmitter ausrüsten um endlich meine Hörbücher mit meinen Bluetooth Kopfhörern hören zu können. (ich bin Autisten und ohne Noise cancelling Kopfhörer komme ich nicht durch den Alltag. Dokus über you tube schauen ist mit meinen Kopfhörern kein Problem, nur bei den CDs muss ich mich immernoch zwischen Lärm ausschließen und Hörbuch hören entscheiden, was echt blöd ist) Du schreibst, glaube ich, dass man Geräte, die senden sollen, mit dem Klinkenstecker zum Transmitter verbindet. Aber auf dem Bild mit dem Autoradio ist der Transmitter doch via USB verbunden, richtig? Geht das also auch? Könnte ich den USB Stecker des Transmitters in die Buchse des CD Players stecken und ihn damit mit den Kopfhörern verbinden? Ich habe bei Amazon geschaut und gerade die günstigeren Modelle scheinen nur zu empfangen statt zu senden und bei manchen steht dabei, dass das USB nur zum Laden sei. Deshalb bin ich insgesamt etwas verwirrt.
Würde mich sehr freuen, wenn du mir da weiterhelfen könntest!
Freundliche Grüße, Magdalene
Hi Magdalene,
ich fürchte, Bluetooth-Transmitter funktionieren nur dann, wenn sie per Aux/Klinkenstecker mit dem Sendegerät verbunden sind 🙁
Ein CD-Player hat aber in aller Regel so einen Ausgang – vor allem ein portabler (wie sonst willst du Kopfhörer dranschließen?)
Hallo, ich habe mir den TT-BA08 gekauft um über Kopfhörer TV anzusehen.
Leider stimmen TV Bild und die Tonausgabe nicht überein.8( Tonausgabe leicht verzögert)
Was kann ich tun?
Das ist ein Problem, das mit manchen Gerätekombinationen auftritt – eine Lösung habe ich dazu selbst noch nicht gefunden :/
Ich besitze ein Loewe fernseher Xelos 37 Sl.Da er nicht Bluetooth fähig ist möchte ich Ihn mittels eines Transmitters
Tao Tronics TT BA 09 und Sony Kopfhörer WH-H800 anschließen. Kann mir jemand helfen. Hab schon Vieles Versucht. Wae mache ich falsch.
Ich hab maö ne frsge
Wie funktioniert das mit diesen adaptern?
Also ich habe ein tv und ein bluetooth kopfhörer. Möchte mit dem kopfhörer auf den tv zugreifen
Kaufe mir einen adapter den ich am tv anschliesse.
Nun meine frage: muss ich den adapter jedes mal an und aus machen für den kopfhörer? Oder wenn ich bluetooth am kopfhörer aus mache sofern möglich hab ich dann normalen audio ton wieder? Oder gibt es ein adapter mit fernbedienung?
Bei vielen TVs wird die Audio-Ausgabe automatisch auf den Aux-Port umgeleitet (das ist der, an dem man dann auch den Bluetooth-Empfänger hängen würde), sobald etwas daran angeschlossen ist. Bisweilen kann man die Ausgabe aber auch mit der Fernbedienung einstellen und so zwischen Lautsprecher und Aux (also in deinem Fall Kopfhörer) umstellen.
Sofern der Adapter nicht durchgehend laufen soll, müsste man den auch immer ein und ausschalten. Die meisten sind schließlich auch Batteriebetrieben.
Guten Tag
Ich hatte mal den Oasis Transmitter zuhause. Angeschlossen am TV per Cinch und Kopfhörerstecker.
Das Signal wurde trotz vollem Volumenregler nur in normaler Lauststärke übertragen.
Dies wurde auch schon in anderen Formen „Bemängelt“.
Adere Leute wiederum sind eben begeister vom Oasis. Was könnte der Grud dafür sein ?
Ich hätte den Oasis wirklich gerne zuhause, gruess Peter
Hallo, ich habe eine Kopfhörer von JBL und den Transmitter von auvisio.
Ich bekomme einfach keine Verbindung (Bluetooth zu meinem Kopfhörer.
Habe schon einiges ausprobiert und versucht, sicherlich mache ich was falsch,